• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 6. 2022

      Satirische Parabel auf den Kapitalismus

      Der Konkurrent lernt schnell

      Die Schaubühne Berlin hat einen Roman von Karel Čapek wiederentdeckt. Daraus inszeniert Clara Weyde „Der Krieg mit den Molchen“.  Katrin Bettina Müller

      Ein Schauspieler steht in einem schuppigen Kostüm mit Salamanderschwanz auf einer Bühne voller Bälle und Lumpen
      • 2. 6. 2022

        UN-Umweltkonferenz in Stockholm

        Aufforderung zu kollektivem Handeln

        50 Jahre nach der ersten Umweltkonferenz der Vereinten Nationen hat in der schwedischen Hauptstadt „Stockholm+50“ begonnen. Gibt es einen Grund zu feiern?  Reinhard Wolff

        UN-Generalsekretär Antonio Guterres und Premiereministerin Magdalena Andersson.
        • 28. 3. 2022

          Aktivistin über Umweltzerstörung

          „Ökozid ist ein Verbrechen“

          Wer mutwillig die Umwelt schädigt, soll künftig wegen Ökozids angeklagt werden. Das fordert Jojo Mehta von der internationalen Bewegung StopEcocide.  

          • 20. 3. 2022

            Kriegsschäden in der Ukraine

            Verbrannte Erde

            Im Krieg schert sich niemand um die Umwelt. Die Zerstörung in der Ukraine wird aber noch jahrelange Folgen für die Menschen vor Ort haben.  Jonas Waack

            Durch ein kaputtes Fenster sieht man draußen einen Soldaten und viele Trümmer
            • 28. 1. 2022

              Eine Milliarde für Great Barrier Reef

              „Pflaster auf gebrochenes Bein“

              Die australische Regierung will eine Milliarde australische Dollar ins Barrier Reef stecken. Von diesem Betrag geht kein Cent in den Klimaschutz.  Urs Wälterlin

              Das Korallenriff mit Fischen und einer Schildkröte
              • 18. 1. 2022

                Verschmutzung der Ahlhorner Teiche

                Gülle bei die Fische

                Nitrateinträge in den Fluss Lethe durch die Landwirtschaft bedrohen das Naturschutzgebiet Ahlhorner Fischteiche. Der Nabu fordert Sofortmaßnahmen.  Reimar Paul

                Ein Traktor zieht eine Landwirtschaftsmaschine, mit der Gülle auf ein gemähtes Feld verteilt wird.
                • 1. 1. 2022

                  Milo Rau über das neue „Kongo Tribunal“

                  In der zweigeteilten Welt

                  Um Ausbeutung, Gewalt und Umweltzerstörung geht es im „Kongo Tribunal“. Der Initiator Milo Rau berichtet von diesem Weltwirtschaftsgericht.  Milo Rau

                  Drei Männer sitzen nebeneinander: v.l.n.r.: Opferanwalt Maître Josué Kashal vom Centre d'Aide Juridico-Judiciaire (CAJJ), Dorfchef Denis Mumba Kabange (Chef von Kaindu und Moloka) und Kleinbauer Jean-Pierre Tshimbu (Opfer der Verschmutzung in Kaindu)
                  • 17. 12. 2021

                    Bericht über Zustand der Förde

                    Lautloses Sterben

                    Ein Bericht des schleswig-holsteinischen Umweltministeriums zeigt, dass es der Flensburger Förde mies geht. Ein großes Problem sind die Düngeeinträge.  Esther Geißlinger

                    Ein Unterwasserfoto zeigt Muscheln in der Ostsee.
                    • 23. 11. 2021

                      Greenpeace untersucht Modeindustrie

                      Weniger Chemie, mehr Müll

                      Freiwillige Verpflichtungen der Modehersteller können gegen Probleme helfen, findet Greenpeace. Trotzdem solle die Politik stärker eingreifen.  Lukas Nickel

                      Berg aus Textilabfall
                      • 12. 4. 2021

                        Geologe über das Baumsterben

                        „Der Wald passt sich an“

                        Auf den ersten Blick ist der Wald im Harz nicht mehr zu retten. Friedhart Knolle erklärt, warum das Baumsterben auch Chancen bietet.  

                        Ein liegender Baumstamm aus dem Pilze wachsen.
                        • 31. 1. 2021

                          Umweltzerstörung für einen Neubau

                          Kahlschlag in Kiel

                          Bei den Bauarbeiten für eine neue Filiale von Möbel Höffner wurden Flächen außerhalb des Bauplatzes zerstört. Die Stadt hat Strafanzeige gestellt.  Esther Geißlinger

                          Fünf Fahnen mit der Auschrift "Höffner" sind zu sehen. Sie sind abwechselnd rot mit weißer Schrift und weiß mit roter Schrift
                          • 7. 1. 2021

                            Forscher über Corona-Ursprung

                            „Weitere Pandemien lauern schon“

                            Naturzerstörung macht Seuchen wahrscheinlicher. Der Zoologe Peter Daszak hält die Gefahr für beherrschbar – sofern ein globales Umdenken stattfindet.  

                            Ein Wissenschaftler befreit eine Fledermaus aus einem Netz in einer Höhle in Thailand
                            • 4. 12. 2020

                              Ölförderung im Amazonas

                              Brasilien versteigert Lizenzen

                              Am Freitag will das brasilianische Bergbauministerium Lizenzen für die Ölförderung vergeben. Indigene und Umweltschützer protestieren.  Niklas Franzen

                              Die beiden Männer sitzen vor einem blauen Hintergrund. Bolsonaro deutet mit dem Daumen auf Salles.
                              • 11. 10. 2020

                                Megaprojekt in Mexiko

                                Zerstörung statt Magie

                                Präsident Obrador plant eine Schnellzugtrasse durch den Isthmus von Tehuantepec. Laut Indigenen gefährdet das Mensch und Natur.  Wolf-Dieter Vogel

                                Aktivisten halten zwei Plakate mit denen sie gegen die Projekte protestieren
                                • 6. 10. 2020

                                  NGO-Report über Öko-Kautschuk-Projekt

                                  Massive Kritik an Michelin

                                  Eine NGO wirft dem Reifenhersteller bei einem Projekt Greenwashing vor. Michelin soll dabei die Abholzung auf Sumatra verschwiegen haben.  Andrew Müller

                                  Ein junger Orang-Utan schaut nach oben
                                  • 29. 9. 2020

                                    Menschengemachte Umweltzerstörung

                                    Tellerrand ist abgebrannt

                                    Kolumne Pflanzen essen 

                                    von Ariane Sommer 

                                    In Kalifornien wüten Feuer und überall auf der Welt zerstören die Menschen Ökosysteme. Wegschauen ist keine Lösung: Wir alle können etwas bewirken.  

                                    Flammen verschlingen vollständig ein Gebäude in Kalifornien
                                    • 28. 9. 2020

                                      Extinction Rebellion protestiert wieder

                                      Wider die Zerstörung

                                      Ab kommender Woche will Extinction Rebellion wieder fürs Klima protestieren. Auch Aktionen zivilen Ungehorsams sind geplant.  Susanne Memarnia

                                      • 9. 8. 2020

                                        Comics vom Ende der Welt

                                        Die Rache der Natur

                                        Zeps Graphic Novel „The End“ erzählt vom Aufstand der Bäume. Lukas Jüligers „Unfollow“ verspricht Heilung durch die Rückbesinnung.  Christoph Haas

                                        • 3. 7. 2020

                                          Natur in Bosnien und Herzegowina

                                          Die Neretva bleibt wild

                                          Die Flüsse in Bosnien und Herzegowina gelten als unberührt. Jetzt feiern Umweltschützer*innen einen großen Erfolg gegen die Wasserkraft.  Erich Rathfelder

                                          • 19. 2. 2020

                                            Ski fahren in Zeiten des Klimawandels

                                            Die letzte Abfahrt

                                            Unser Autor stand schon als Kind auf Skiern. Irgendwann empfand er statt Skispaß nur noch Skischam – wegen der Umwelt. Ein Abschied von der Piste.  Tobias Krone

                                            Skifahrer auf einem Hang ohne Schnee.
                                          • weitere >

                                          Umweltzerstörung

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln