taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 78
Das ärmste EU-Land will rein. Doch bis zur Nr. 20 in der Währungszone ist es noch ein weiter Weg. Und dann ist da noch die Korruption.
12.1.2018
Donald Tusk spricht Tacheles: Die EU ist tief gespalten, in der Flüchtlings- wie in der Eurofrage. Neue Formen der Solidarität sind jetzt gefragt.
15.12.2017
Macron will mit einem Steueraufschlag die EU-Defizitvorgaben einhalten. Finanzminister Le Maire spricht von einer notwendigen Maßnahme.
7.11.2017
So wie im Zoo Tiere gezielt gefüttert werden, versorgt die Europäische Zentralbank Staaten und Firmen mit Geld. Damit soll wohl bald Schluss sein.
20.10.2017
In Brüssel wächst vor der Bundestagswahl die Angst vor einer Regierungsbeteiligung der FDP. Lindner könnte die Eurozonen-Reform blockieren.
19.9.2017
Armut und Arbeitslosigkeit lässt das EU-Papier aus. Es ignoriert den Kontext. Nur an Eurobonds wagt es sich heran – ohne sie zu nennen.
1.6.2017
Die Währungsunion ist noch nicht krisenfest, warnt die EU-Kommission. Es brauche mehr wirtschaftliche Angleichung. Brüssel wagt Tippelschritte.
31.5.2017
Am Montag publizierte die EU-Kommission ihre Prognose für die Jahre 2017 und 2018. Der Optimismus ist nur möglich, weil sie alle Risiken ausblendet.
13.2.2017
Die Eurokrise greift immer weiter um sich. In Berlin hört man es nicht gern, aber die Krise kann nur gelöst werden, wenn die gesamte Eurozone haftet.
31.1.2017
Der Brexit-Schock zeigt: So wie sie ist, kann und darf die EU nicht bleiben. Die Union muss sich aus ihrer Blockade befreien.
11.9.2016
Griechenlands Wirtschaft und Staatshaushalt geht es besser als erwartet. Das geht aus den Erkenntnissen der Statistikbehörde Eurostat hervor.
22.4.2016
Ökonomisch scheint die Eurozone stabilisiert, politisch ist sie labil wie nie zuvor. Die Südallianz gegen Deutschland könnte sich 2016 bilden.
2.1.2016
Muslime sollen in der Slowakei nicht als Migranten akzeptiert werden. Das Innenministerium begründet den Entschluss mit fehlenden Moscheen.
20.8.2015
Last exit EU: Nach Griechenland werden jetzt noch ganz andere Länder gerettet. Der finale Europakommentar.
18.7.2015
Mit seinen verbalen Aggressionen reagierte Varoufakis auf die strukturelle Gewalt der Gläubiger. Zu Recht. Um seine Zukunft muss er sich nicht sorgen.
6.7.2015
Der Ausgang des Referendums ist eindeutig. Jetzt ist es vor allem an der EZB, gemeinsam mit der griechischen Regierung Lösungen zu finden.
5.7.2015
Demokratie? Nicht mit der Troika. Es sieht so aus, als würden die Griechen der Eurozone nachgeben, um den Grexit zu vermeiden.
2.7.2015
Das Geldsystem beruht auf Vertrauen, das nun zerstört ist. Selbst wenn die Griechen im Euro bleiben sollten: Das Ende der Währungsunion hat begonnen.
29.6.2015
Der Streit Griechenlands mit seinen Gläubigern droht in einer Staatspleite zu enden. Ein neues Angebot Athens könnte die trübe Stimmung wenden.
22.6.2015
In Berlin wird der erste Besuch des griechischen Regierungschefs Tsipras erwartet. EU-Währungskommissar Moscovici schließt einen Euro-Austritt nicht aus.
18.3.2015