taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 341 bis 360 von 439
Forscher haben beobachtet: Früh von ihrer Mutter getrennte Katzen entwickeln häufiger Aggressionen. 14 Wochen sollten es schon sein.
7.10.2017
In Folge 35 unserer beliebten Serie „Die komische Tierwelt und ihre ernste Erforschung“ geht es um Fortpflanzung nach allen Regeln der Kunst.
17.7.2017
Der erste Job war beinahe der letzte: Die Firma von Miguel de la Torre vermittelt Wölfe an Film und Fernsehen.
12.7.2017
Erst nervte er die Bewohner eines Dorfes, nun bereitet Storch Ronny ihnen Sorgen, weil er wohl verletzt ist. Was kommt als Nächstes?
2.5.2017
Es klingt wie eine schlechte Filmstory. Der Storch, der schon im vergangenen Jahr ein Dorf nervte und wirklich Ronny genannt wird, ist wieder da.
1.5.2017
Eichhörnchen haben keine Ahnung, wo sie ihre Nüsse verbuddelt haben. Andere Tiere schon: Für sie ist die Suche auch ein Gedächtnistraining.
15.4.2017
Biologie und Komik: Die 28. Folge unserer Serie „Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung“ beschäftigt sich mit animalischen Drogen.
3.4.2017
Ein Huhn und ein Hase zeugen Nachwuchs. Raus kommt: ein Osterhase. Tierkinder, Liebe, wundervoll. Nur, was hat das mit dem Discounter zu tun?
30.3.2017
Die Rückkehr des Wolfs ist ein Erfolg für den Naturschutz. Aber wollen wir, dass hier Raubtiere leben, die Menschen töten können?
Über wiederkehrende Störche, alleinreisende Kaninchen im ICE und ein Waffenverbot auf der gefährlichsten Straße Deutschlands.
18.2.2017
Mehr als 100.000 Hunde leben in Berlin – offiziell. Über all jene, deren Besitzer keine Steuer für sie zahlen, ist nichts bekannt.
3.2.2017
Viele Wohnungslose hängen an ihren Tieren. Werden diese krank, fehlt Geld für eine Behandlung. Abhilfe schafft da ein Leipziger Verein.
23.1.2017
Im Winter rollt sie sich einfach zusammen und atmet weniger. Die sich von Früchten ernährende Haselmaus wird immer seltener.
3.1.2017
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (17) – heute mit Fliegenforschern, die mehr tun, als nur nervös die Beine ihrer Lieblinge zu zählen.
7.11.2016
Mensch-Tier-Ausstellungen in der neuen Gesellschaft für bildende Kunst, der Inselgalerie und im Neuen Berliner Kunstverein.
19.10.2016
Marco Assmann bringt die winzigen Tierchen dazu, Kunststücke vorzuführen. Wie macht der Dompteur das? Und was sagen Tierschützer dazu?
9.10.2016
Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (15) – heute mit Gefangenen, die zu tierischen Verhaltensforschern werden.
4.10.2016
Biologie und Komik: die lustige Tierwelt und ihre ernsthafte Erforschung (12). Diesmal mit Wesen, die es animalisch treiben.
29.8.2016
Die neu aufgestellten Stacheldrahtzäune rufen jetzt auch Tierschützer auf den Plan: Nach einer Studie gefährden diese nämlich die Artenvielfalt.
15.8.2016
Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt und ihre ernsthafte Erforschung (11) – heute mit den Licht umschwirrenden Motten.
8.8.2016