taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 141 bis 160 von 223
Bauern wollen dagegen demonstrieren, dass Deutschland der EU „irreführende Messwerte“ gemeldet habe. Experten sagen: Der Vorwurf stimmt nicht.
4.3.2020
Spanien und Griechenland verstoßen am häufigsten gegen die europäischen Umweltregeln. Vor allem PKW-Verkehr erhöht die Luftverschmutzung.
25.2.2020
Kaum jemand kennt Hamburgs Flora besser als Hans-Helmut Poppendieck. Ein Gespräch über Blüten und die Konkurrenz in der Großstadt.
15.2.2020
Im Raum Baden-Baden sind mindestens 130 Millionen Kubikmeter Grundwasser verseucht. Landwirte und Konsumenten stellt das vor drängende Fragen.
19.12.2019
Victor Kossakovskys Film „Aquarela“ inszeniert klang- und bildmächtig das Wasser als Naturgewalt. Und zeigt, was sich mit dem Klimawandel ändert.
13.12.2019
Im Dorf El-Boghdadi haben die Bauern noch nie von Greta Thunberg gehört. Die Folgen des Klimawandels bekommen sie dennoch zu spüren.
28.11.2019
Der Straussee bei Berlin trocknet aus. Eine Bürgerinitiative will selbst über das Wasser entscheiden – und ärgert damit den Wasserverband.
23.10.2019
Das Wasser in Niedersachsen ist mit Nitrat und Phosphat belastet. Jetzt dürfen die Bauern nicht mehr so viel und nicht mehr so lange düngen.
10.9.2019
Das Trinken ist ein großes Thema bei Elternabenden. Aber egal ob Saft oder Wasser: Eltern-Ängste kennen keine Grenzen.
14.8.2019
Refill heißt die Initiative: Geschäfte füllen mitgebrachte Flaschen kostenlos mit Leitungswasser auf. Das Kennzeichen ist ein Wassertropfen-Logo.
2.8.2019
Die Stadt weist in Eidelstedt und Stellingen ein neues Gebiet für Trinkwasser aus. Das Areal war vor 40 Jahren von einer Chemiefirma verseucht worden.
3.7.2019
Stilles Mineralwasser ist oft mit Keimen oder anderen kritischen Stoffen belastet. Stiftung Warentest gibt zwei Bio-Wässern ein „mangelhaft“.
26.6.2019
Im Harz wird es auf längere Zeit sehr viel trockener werden. Wir müssen Verantwortung übernehmen. Wir brauchen andere Gesetze.
Der Harz wird immer trockener. Früher folgten auf Dürresommer nasse Winter – nun fällt das ganze Jahr über zu wenig Wasser.
Extreme Temperaturen und Wasserknappheit setzen Indien zu. Doch selbst wenn der Regen bald kommt, kann er die Trockenheit nur vorübergehend lindern.
21.6.2019
Die Wasserbetriebe haben das Angebot an Trinkbrunnen ausgebaut. Wer sie nutzt, erspart der Umwelt Plastikflaschen und Kohlendioxid.
22.3.2019
In Portugal und Spanien versuchen die Behörden, die Wasserversorgung nachhaltig zu sichern. Das erfordert ein Umdenken der Landwirte.
Israel bekämpft seine Trinkwassernot mit hochmodernen Entsalzungsanlagen. Doch lohnt sich der technische Aufwand?
2.1.2019
Die Arbeiten für eine ökologische Ausgleichsfläche für den Schierlings-Wasserfenchel beginnen. Das ist Voraussetzung für die Elbvertiefung, die Hamburgs Hafen retten soll.
14.11.2018
Umweltschützer retteten mit ihrem Einspruch gegen die Elbvertiefung eine weltweit einzigartige Pflanze: den Schierlings-Wasserfenchel.
24.8.2018