taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 326
Der Bremer Senat, ob Multimillionär Serguei Beloussov die Jacobs-University für 22.000 Euro kaufen darf. Was er damit will, weiß keiner so ganz genau.
19.9.2021
Was haben die Parteien für Hochschulen und ihre Studierenden vor, wenn sie in der Regierung landen? Wir haben nachgeschlagen.
5.9.2021
In einem Regelwerk erlauben die Taliban Frauen zwar den Zugang zu Hochschulen – doch nur mit Gesichtsverhüllung und getrennt von Männern.
In Afghanistan sind Studierende und Wissenschaftler:innen, die mit deutschen Unis kooperiert haben, in Gefahr. Was ihnen jetzt helfen kann.
1.9.2021
Die Kirchen haben schon lange eigene Bildungseinrichtungen. Der Humanistische Verband will jetzt auch eine – doch es gibt Gegenwind.
26.8.2021
Archie White hat mit 96 Jahren sein Studium der Bildenden Kunst abgeschlossen – frei von finanziellen Zwängen und Zukunftsängsten.
21.7.2021
Die Uni Bielefeld hat Coronahilfen für ihre Nachwuchs-Wissenschaftler*innen aufgelegt. Viele konnten ihre Studien nicht durchführen, sagt die Prorektorin Marie Kaiser.
16.7.2021
Studentische Beschäftigte fordern vom Hamburger Senat einen Tarifvertrag wie in Berlin. Da gibt es 12 Euro die Stunde und zweijährige Verträge.
2.7.2021
Dauerstellen für alle sind nicht die Antwort auf prekäre Arbeitsbedingungen an Hochschulen. Besser wäre ein Lebenszeitangebot mit Haken.
24.6.2021
Die Arbeit an Unis ist prekär. Um das zu ändern, braucht es für alle qualifizierten Wissenschaftler:innen Aussicht auf eine unbefristete Stelle.
17.6.2021
Die Hochschulen sehen keine Chance, die Bundesnotbremse so anzuwenden wie gefordert. Viele Studis würden sonst Semester verlieren.
28.4.2021
Neurechter Althistoriker? Ein Vortrag Egon Flaigs an der Uni Osnabrück sorgt für Streit.
24.4.2021
Bundespräsident Steinmeier hat die finanzielle Not der Studierenden bedauert – und sendet damit eine klare Botschaft an Bildungsministerin Karliczek.
12.4.2021
Die Elitehochschule hat in Frankreich etliche Präsidenten und Minister:innen ausgebildet – auch den jetzigen Staatschef. Nun soll Schluss sein.
Es geht in diesen Tagen auch mal ganz ohne das C-Wort. Zum Beispiel mit diesem traumhaften Start in diese Woche!
11.4.2021
Im April beginnt das bereits dritte Online-Semester in Folge. Studierende und Dozent:innen fordern deshalb Konzepte für Lehre in Präsenz.
26.3.2021
Auch im kommenden Semester bleibt das Studium meist digital. Die Unzufriedenheit wächst – nicht nur unter Studierenden.
24.3.2021
Im April beginnt das dritte Digital-Semester. Die Initiative #NichtNurOnline fordert Präsenzlehre – und kritisiert politische Konzeptlosigkeit.
16.3.2021
Antidiskriminierung und Transparenz werden mit dem neuen Hochschulgesetz gestärkt. Rot-Rot-Grün und Verbände ringen darum, wer mitreden darf.
Wegen Pandemie und Schuldenbremse muss Bremen sparen. Das könnte auch in großem Umfang zulasten der Hochschulen gehen.
4.3.2021