taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 181 bis 200 von 269
Ein Transsexueller bekommt ein Kind und will als Vater eingetragen werden. Der Bundesgerichtshof entschied nun: Wer gebiert, gilt als Mutter.
25.9.2017
Ihre Karriere müssten Frauen selbst hinbekommen, sagt die Liberale Katja Suding. Sie bräuchten mehr Bildung, nicht mehr Rechte.
21.9.2017
Am Tresen, am Stammtisch und im Café wird über die Wahl am 24. September diskutiert. Die taz hört zu. Diesmal im Elterncafé Schönhausen in Pankow
18.9.2017
Wenn ich am 24. 9. ins Dorfgemeinschaftshaus pilgere, um mit wichtiger Miene in der Wahlkabine zu verschwinden, werde ich wieder ganz gerührt sein.
13.9.2017
An der Nordsee gibt es jetzt einen Strand für Kinder von Helikoptereltern. Der Sand ist allergiearm, das Areal wird von Panzerglas geschützt.
3.9.2017
Warum nicht einfach Kinder für ihre Eltern wählen lassen? Dagegen gibt es allerdings einige ebenso einleuchtende wie schlüssige Argumente.
25.8.2017
Gleiche Rentenbeiträge für Eltern und Kinderlose sind rechtens. Zu diesem Urteil kam nun das Bundessozialgericht.
20.7.2017
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über schwierige Jugendjahre erfreuen.
6.7.2017
Sachverständige legen ihren Bericht zur Reform des Abstammungsrechts vor. Sie fordern mehr Rechte für genetische Väter und lesbische Paare.
2.7.2017
Gleichberechtigung ist noch längst keine ausgemachte Sache, weiß unsere Autorin und Mutter. Auch nicht an der Kaffeetafel bei Opa ICE.
5.6.2017
Paare, die Kinder kriegen, verdienen keine Häme. Unterstützung in finanzieller wie auch in menschlicher Hinsicht ist dringend angesagt.
13.5.2017
Die „Süddeutsche Zeitung“ macht ein Heft für Eltern und Kinder. Das muss man sich leisten können. Und es transportiert ein exklusives Familienbild.
27.4.2017
Kameras an der Wand, Sensoren im Babybett – wollen wir wirklich, dass Kinderzimmer zu Hochsicherheitstrakten werden?
6.5.2017
Sich gegen Geld im Ausland ein Kind austragen zu lassen, verstößt gegen deutsches Recht, urteilt das Oberlandesgericht Braunschweig.
24.4.2017
Als der große Sohn unserer Autorin schulpflichtig wurde, ist sie umgezogen, vom Wedding nach Pankow – mitten rein in den Polyesterpullover-Sperrbezirk.
2.4.2017
Wie die Parteien versuchen, eine Gruppe zu vereinnahmen, die stets Leidtragende der Realpolitik ist: alleinerziehende Mütter und Väter.
18.3.2017
Schule: Die Finanzplanung für 2018/2019 reicht nicht für notwendige zusätzliche Klassen, Inklusion und Ganztagsausbau.
8.3.2017
Nichts gegen Kinder – aber warum nur werden ihre Erziehungsberechtigten bei Flugreisen und im Zug bevorzugt behandelt?
13.2.2017
Ich habe gerade ein Buch geschrieben. Meine Eltern sind zwar keine Literaturkritiker. Und trotzdem wollen alle ihre Meinung wissen.
Wickelvolontariat wurde es anfangs geschimpft. Dabei ist das Elterngeld gut, obwohl es Frauen benachteiligt. Ja, es hilft sogar gegen Populisten.
8.1.2017