taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 201 bis 220 von 622
Ayhan Salar ist Community Curator des Altonaer Museums in Hamburg. Ein Gespräch über Veränderung und die Inklusion hybrider Herkünfte.
10.10.2019
Die Autorin und Islamforscherin Susanne Schröter analysiert, wie die Akteure des politischen Islams hierzulande an Einfluss gewinnen.
9.10.2019
Die Bundesregierung hat begonnen, die Kinder deutscher IS-Anhänger_innen zurückzuholen. Wie können sie wieder in den Alltag integriert werden?
29.9.2019
Eine Studie hat die kulturelle Integration von Geflüchteten untersucht. In vielen Bereichen können diese sich auf Unterschiede gut einstellen.
19.9.2019
Mona Al-Masri spricht mit Muslimen in seelischen Ausnahmezuständen. Es ist eines von insgesamt acht Ehrenämtern, die sie übernommen hat.
16.9.2019
Über mangelnde Deutschkenntnisse von Schüler*innen wird wieder debattiert. Dabei ist die Dimension des Problems vielen nicht bewusst.
2.9.2019
Ein Naturschutz-Projekt in Dresden bietet Geflüchteten die Möglichkeit sozialer Teilhabe – und leistet einen Beitrag zur biologischen Vielfalt.
31.8.2019
Der FC Rotes Meer, ein Flüchtlingsteam, spielt beim VfB Hellerau-Klotzsche mit. Ein Geschichte über Anfeindungen – und den Abbau von Vorurteilen.
1.9.2019
Sachsens Integrationsministerin vor einer Lesung per Mail bedroht. Sie erschien trotzdem zu der Veranstaltung – mit Personenschutz.
22.8.2019
Schwimmen war immer ihre Leidenschaft: Franziska Meißner unterrichtet vor allem Geflüchete. Und schafft dabei viel mehr, als nur Überwasserhalten.
23.8.2019
Das Bündnis „Gemeinschaftsschule in Sachsen“ hat 50.000 Unterstützer*innen. Dennoch stehen die Chancen für ein längeres gemeinsames Lernen nicht gut.
16.8.2019
Wenn geflüchtete Kinder lange in der Erstaufnahme bleiben, entsteht eine Bildungslücke. Die niedersächsische Landesregierung will dem abhelfen.
15.8.2019
Das Fachliche wird überbewertet, sagt die Schul-Expertin Mona Massumi. Kinder, egal welcher Herkunft, lernen besser, wenn das soziale Gefüge stimmt.
6.8.2019
Der Unionsfraktionsvize Carsten Linnemann möchte, dass Kinder erst zur Grundschule gehen, wenn sie genug Deutsch sprechen. Das ist purer Populismus.
Arbeitende Geflüchtete müssen für ihre Unterbringung in einer Flüchtlingsunterkunft selbst zahlen. Die Gebühren sind oft horrend.
29.7.2019
Vor drei Jahren hat unser Autor einen Syrer aufgenommen. Später warf er ihn raus, Karim wurde obdachlos. Nun könnte es für ihn doch noch gut ausgehen.
21.7.2019
Bei einer Debatte der Integrationsverwaltung über „Geflüchtete als Expert*innen ihrer selbst“ sind geflüchtete Frauen abwesend.
2.7.2019
Das nordsyrische Dêrik besiegelt die Städtepartnerschaft mit Friedrichshain-Kreuzberg. Gemeinsam ist ihnen die Integration von Geflüchteten.
21.6.2019
Mit dem von der Großen Koalition geplanten Gesetz werde ein „Leitkultur-Paragraf“ eingeführt, warnt die AG Migration und Vielfalt in der SPD.
18.6.2019
Die Zahl von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung hat sich fast vervierfacht. Geht also doch. Ein Wochenkommentar.
1.6.2019