• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 7. 2022, 16:09 Uhr

      Afrika-Netzwerkerin über die Diaspora

      „Ich muss ja wissen, wer ich bin“

      Virginie Kamche setzt sich für Sichtbarkeit Schwarzer Menschen in der Gesellschaft ein. Wir sprechen über die Gefahr, sich selbst zu vergessen.  

      Porträt von Virginie Kamche vor grauem Hintergrund
      • 19. 7. 2022, 16:23 Uhr

        Migrationsgeschichte im Journalismus

        Wir sind noch nicht so weit

        Einst schrieb unsere Autorin einen wütenden Text. Sie wollte nicht nur „Ausländerthemen“ haben. Heute sieht sie es anders.  Laila Oudray

        Junge Menschen gehen über eine Strasse
        • 8. 7. 2022, 15:14 Uhr

          Migration und Teilhabe in Hannover

          Über Geschwurbel hinaus

          Mit „Wir 2.0 – Migration und Teilhabe“ wurde in Hannover ein Integrationsplan neu aufgelegt. Er entwirft eine Vision von einer Einwanderungsstadt.  Nadine Conti

          Die Sonne scheint auf das Neue Rathaus von Hannover im Maschpark
          • 30. 5. 2022, 13:00 Uhr

            Ukrainische Geflüchtete in Berlin

            Fuß fassen in der Wartehalle

            Zhenya W. floh mit ihrem Sohn aus der Ukraine nach Berlin. Eigentlich möchte sie nicht wirklich ankommen – arbeitet jedoch energisch daran.  Susanne Messmer

            Frau sitzt und telefoniert, Junge spielt im Hintergrund
            • 24. 5. 2022, 10:06 Uhr

              Integration von Geflüchteten

              Willkommen oder nur geduldet

              Deutschland will ukrainischen Geflüchteten die Integration erleichtern – andere haben es noch schwer. Wie Integration für alle besser gelingen könnte.  Dinah Riese, Shoko Bethke

              • 14. 5. 2022, 15:59 Uhr

                Diskriminierung von Geflüchteten

                Schutz und Vorurteil

                Kommentar 

                von Marie Frank 

                Während Berlin die ukrainischen Geflüchteten vor Ausbeutung schützen will, ergreift der Bund repressive Maßnahmen. Ein Wochenkommentar.  

                Menschen sitzen mit Koffern auf einem Bahnsteig
                • 7. 5. 2022, 15:58 Uhr

                  Franziska Giffey über den Eierwurf

                  „Durch nichts zu rechtfertigen“

                  Seit fünf Monaten ist Franziska Giffey Regierende Bürgermeisterin von Berlin. Ein Gespräch über „Deutsche Wohnen enteignen“ – und gewalttätigen Protest.  

                  Eine Frau, Franziska Giffey, vor einer hölzernen Schrankwand mit Fotos
                  • 5. 5. 2022, 11:32 Uhr

                    Integrationsrats-Vorsitzende über Hass

                    „Ich wurde als Zombie diffamiert“

                    Irina Schnar ist Russlanddeutsche, Vorsitzende des Integrationsrats der Stadt Göttingen und Kriegsgegnerin. Seit Wochen schlägt ihr Hass entgegen.  

                    Demonstrierende ziehen mit ukrainischen Fahnen durch die Göttinger Innenstadt.
                    • 29. 4. 2022, 17:00 Uhr

                      Klage wegen Interview

                      AfDler scheitert vor Gericht

                      Die Integrationspreisträgerin Bjeen Alhassan hatte ihren ehemaligen Professor und AfD-Funktionär kritisiert. Dessen Klage wurde nun abgewiesen.  André Zuschlag

                      Bjeen Alhassan
                      • 16. 4. 2022, 12:26 Uhr

                        Zentrale Einbürgerungsbehörde für Berlin

                        Schon jetzt völlig überlastet

                        Kommentar 

                        von Susanne Memarnia 

                        Die Idee von Rot-Grün-Rot, Einbürgerungen zu erleichtern, ist an sich gut. Der Haken an der Sache: das Landeseinwanderungsamt. Ein Wochenkommentar.  

                        Franziska Giffey vor einer bemalten Wand
                        • 15. 4. 2022, 15:42 Uhr

                          Gehörlose Geflüchtete sollen nach Köln

                          Diese Gruppe muss zusammenbleiben

                          Der Umgang mit 180 gehörlosen Geflüchteten wirft Fragen auf. In Berlin gut angekommen, sollen sie nach Köln. Ein schlechtes Vorbild für Integration.  Susanne Memarnia

                          Ein Plakat mit Informationen für die aus der Ukraine ankommenden Flüchtlinge hängt in der Bahnhofshalle am Hauptbahnhof, während im Hintergrund Reisende vorbeigehen
                          • 14. 4. 2022, 03:00 Uhr

                            Autor über Rassismus und Integration

                            „Ich sehe meine Farbe nicht“

                            Der Herzchirurg Umes Arunagirinathan sucht den Dialog mit Ras­sis­t:in­nen. Mit seinem neuen Buch „Grundfarbe Deutsch“ will er aufklären.  

                            Autor und Herzchirurg Umes Arunagirinathan im Portrait
                            • 9. 4. 2022, 16:31 Uhr

                              Ukrainische Schü­le­r in Deutschland

                              Ihr Blick geht nach vorne

                              Denys und Illia sind Cousins. Sie sind aus der Ukraine geflüchtet. Der eine besucht eine Willkommensklasse, der andere nimmt am Fernunterricht teil.  Ralf Pauli

                              Ein Schüler sitzt zuhausevor seinem Laptop
                              • 2. 4. 2022, 13:28 Uhr

                                Studie zu Spät­aus­sied­le­r*in­nen

                                Mit Deutschland zufrieden

                                Zuwanderern aus der Sowjetunion wird häufig ein Hang zur AfD unterstellt. Eine Studie untersucht ihre Einstellungen und wie gut sie integriert sind.  Jette Wiese

                                Eine Mutter sitzt mit ihrem Kind neben zahlreichen Koffern
                                • 25. 3. 2022, 20:00 Uhr

                                  Platz für Ukraine-Flüchtlinge

                                  Bürgerverträge auf Eis gelegt

                                  Damit Hamburg schnell mehr Geflüchtete unterbringen kann, wurden die Vereinbarungen mit Bürgern zum Platzabbau ausgesetzt. Zunächst für ein Jahr.  Kaija Kutter

                                  Menschen sitzen in großer Runde um einen Tisch herum
                                  • 11. 3. 2022, 16:48 Uhr

                                    Ukraine-Kriegsflüchtlinge in Deutschland

                                    Bund & Länder einig bei Verteilung

                                    Bund und Länder wollen Geflüchtete aus der Ukraine im Bundesgebiet verteilen. Dadurch entlaste man auch die vielen freiwilligen Helfer*innen.  Dinah Riese

                                    Eine Frau steigt aus dem Zug und hält eine Transportbox für Tiere in der Hand
                                    • 27. 2. 2022, 11:08 Uhr

                                      Ungewöhnliche Wohngemeinschaft

                                      Manchmal gehen sie schaukeln

                                      Sie ist 101 Jahre alt, er 28-jähriger schwuler Geflüchteter aus dem Iran. Seit zehn Monaten wohnen sie zusammen. Das bringt beiden was.  

                                      Zwei Menschen sitzen auf der Couch
                                      • 8. 1. 2022, 13:00 Uhr

                                        Niedersächsiches Integrationsgesetz

                                        „Ich fische nicht am rechten Rand“

                                        Ex-Innenminister Uwe Schünemann (CDU) hat alte Forderungen nach einem Integrationsgesetz wieder aufgewärmt. Was soll das bringen?  

                                        Mehrer junge Erwachsene sitzen an einem Tisch und beugen sich über Arbeitsblätter und Bücher zum Deutschlernen.
                                        • 27. 11. 2021, 09:43 Uhr

                                          Ampel zu Migration und Integration

                                          Ein Fortschritt zur Groko

                                          Kommentar 

                                          von Ralf Pauli 

                                          Die Grünen werden auch von links für die Migrationspolitik der Ampel kritisiert. Dabei wird vor allem die Integration endlich deutlich verbessert.  

                                          Tafel mit Buchstaben und Bildern
                                          • 24. 11. 2021, 11:59 Uhr

                                            Boxen für die Integration

                                            Hart, aber herzlich

                                            Ali Cukur ist Boxtrainer. Bei 1860 München bringt er jungen Männern aus Einwanderer­familien Regeln bei, die nicht nur im Boxring gelten.  Patrick Guyton

                                            Boxring mit Trainer
                                          • weitere >

                                          Integration

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln