taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 221 bis 240 von 1000
Kein Vertrag gegen die Plastikkrise: Die Staaten, die von der Produktion von Kunststoff profitieren, wollten deren Einschränkung unbedingt verhindern.
15.8.2025
Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Originale“ (1): Von der gar hölzernen Geschichte eines dänischen Unikums.
Wenn das Baden im Rhein verboten und das Freibad zu ist, fehlen kühle Orte mehr denn je. Klimatisierte Oasen und Freiflächen müssen schleunigst her.
14.8.2025
Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte blicken mit Sorge auf den Doppelhaushalt 2026/27. Beim Umwelt- und Klimaschutz droht der Senat, die Axt anzulegen.
Die Bundesregierung besetzt das wichtige Kontrollgremium neu. Allerdings darf der Geschäftsführer eines umstrittenen Instituts bleiben.
Die Verhandlungen über ein Plastikabkommen nähern sich dem Ende. Die Geschichte des Kunststoffs erzählt viel über unser Bild vom Fortschritt.
Die Grünen wollen, dass die Bundesregierung den Schutz vor Hitze verbessert. Expert*innen gehen die Vorschläge jedoch nicht weit genug.
Waldbrände und Rekordhitze haben viele Länder Südeuropas fest im Griff. Ein Ende der Hitzewelle ist nicht in Sicht. Was tut die griechische Regierung?
Die Vereinten Nationen verhandeln über ein Abkommen gegen Plastikmüll. Kurz vor Schluss sind wichtige Fragen noch offen.
13.8.2025
Deutschland und Großbritannien vereinbaren eine Zugverbindung nach London. Das Experiment gab es schon einmal – und diesmal soll es klappen.
Zahlreiche Ortschaften werden evakuiert, Tausende Menschen müssen sich vor den Flammen in Sicherheit bringen. Die Klimakrise verschärft das Problem.
Seltene Erden kommen bislang vor allem aus dem Reich der Mitte. Frankreich will sich mit einer Recyclinganlage für die Metalle unabhängiger machen.
Auch ohne die bisherige Förderung sieht der US-Autobauer Ford seine Zukunft in der Elektromobilität. Ein E-Pickup soll das Zugpferd werden.
12.8.2025
Der Klimawandel rafft Korallenriffe vor der Westküste Australiens massenhaft dahin. Selbst bislang verschonte Gebiete sind diesmal betroffen.
Die Absatzzahlen von E-Autos steigen, aber die meisten Käufer:innen entscheiden sich weiter für Verbrenner. Das hat nicht nur mit dem Preis zu tun.
Katherina Reiche stellt die Förderung für private Solaranlagen in Frage. Das ist ein fatales Signal für die klimafreundliche Stromherstellung.
11.8.2025
Das Vor-Corona-Niveau ist allerdings noch nicht wieder erreicht. Die Branche klagt über zu viele Abgaben und Steuern.
Die Reaktionen auf den verregneten Juli 2025 offenbaren politische Rückschritte. Höchste Zeit für eine Klimaveränderung – nicht nur beim Wetter.
Während sich die UN an einem guten Plastikabkommen die Zähne ausbeißt, legen Indigenen-Vertreter in Brasilien einen eigenen Klimaschutzplan vor.
10.8.2025
In Deutschland ist Hitzeschutz freiwillig und niemand hat dafür Geld. Frankreich macht es besser und zeigt: Hitzevorsorge heißt, aufeinander zu achten.