taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 121 bis 140 von 179
Das Erbe und die Reichen: Die Soziologen Luc Boltanski und Arnaud Esquerre analysieren eine neue Bereicherungsökonomie.
16.7.2018
Womöglich sind Reiche doch die besseren Menschen. Mitunter schieben sie jedenfalls die Armen an. Nur das Auto will partout nicht anspringen.
15.6.2018
Don Alphonso berichtet in seinem Blog „Die Stützen der Gesellschaft“ auf faz.net über das Innenleben der besseren Kreise. Jetzt muss er weichen.
9.3.2018
Der Arbeitsmarkt boomt.Trotzdem sorgen sich viele um ihren sozialen Status. Wohlstand schützt nicht immer vor Abstiegsangst, sagt eine Studie.
23.2.2018
Der thailändische Verteidigungsminister Prawit Wongsuwan trägt verdächtig teure Uhren. Dass die bloß geliehen sind, glaubt ihm niemand.
23.1.2018
Der Abstand zwischen Reich und Arm wird obszöner – aber welche Lösungen gibt es? Ein globaler Mindestlohn würde vielen Menschen helfen.
22.1.2018
Vor dem Weltwirtschaftsforum, das am Dienstag beginnt, warnt Oxfam vor einer zunehmenden Kluft zwischen Arm und Reich.
21.1.2018
Fast überall auf der Welt geht die Einkommensschere auseinander. Hauptursache ist die Privatisierung öffentlichen Vermögens, so das Ergebnis einer Studie.
14.12.2017
Krankheit muss man sich leisten können. Die obersten 10 Prozent können einen Ausfall zwölf Jahre überbrücken. Die untersten haben keine Reserven.
15.11.2017
Wer nicht über privates Vermögen redet, der schweigt auch zu öffentlichen Finanzen. Das ist ungünstig. Man erkennt schlechter, was schiefläuft.
15.9.2017
Eigentlich geht es in einer Studie um Populismus. Doch bemerkenswerter ist ein anderer Befund: Die Wähler wollen Umverteilung.
25.7.2017
Am Freitag eröffnet in Potsdam das Museum Barberini. Ein weiteres Projekt, das vom Software-Milliardär Hasso Plattner gestiftet wurde.
17.1.2017
Eine Oxfam-Studie zeigt: Die acht reichsten Milliardäre besitzen mehr Kapital, als der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung zur Verfügung steht.
16.1.2017
Der Kölner Armutsforscher Christoph Butterwegge über Bremens Handlungsspielräume im Kampf gegen Armut
16.12.2016
Alle Jahre wieder legt die Regierung ihren Armuts- und Reichtumsbericht vor. Vor der Bescherung werden dann die interessanten Stellen gestrichen.
15.12.2016
In der zweiten Fassung sind sie nicht mehr drin: Aussagen zum Einfluss von Besserverdienenden auf politische Entscheidungen. So berichtet es die „SZ“.
In der globalisierten Welt sind die Beziehungen zu dicht, um wegzugucken. Jeder ist den Ärmsten der Welt etwas schuldig, deshalb müssen wir handeln.
22.10.2016
Spurlos verschwinden Dinge. Wer Kinder hat, fragt nicht mehr, wo Socken sind. Genau besehen ist es mit Superreichen und Millionen ähnlich.
1.10.2016
Von der Erbschaft- bis zur Grundsteuer: Die Bundesrepublik bleibt, was sie immer war – ein Staat für Überprivilegierte.
23.9.2016
Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst und wird inzwischen in jede einzelne Familie hineingetragen.
22.4.2016