• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 6. 2022

      Soziale Ungleichheit nimmt zu

      Ohne Mühen zu mehr Reichtum

      Kommentar 

      von Hannes Koch 

      Warum stört uns, dass es immer mehr Millionäre gibt? Weil großer Reichtum dem heutigen Ideal der sozialen Gerechtigkeit widerspricht.  

      Goldenes Auto vor einer Waschanlage.
      • 13. 6. 2022

        Nachruf auf Heidi Goëss-Horten

        Nicht ohne Arisierung

        Kunstsammlerin, Milliardenerbin und Mäzenin von Sport, Tierschutz und Kunst: Österreichs reichste Frau, Heidi Goëss-Horten, ist gestorben.  Ralf Leonhard

        • 4. 5. 2022

          Bedingungsloses Grundeinkommen

          „Die Menschen arbeiten mehr“

          Der Verein Mein Grundeinkommen verlost seit 2014 bedingungslose 1.000 Euro. „Wir sind da, solange der Staat untätig ist“, sagt Michael Bohmeyer.  

          • 21. 4. 2022

            Einfamilienhaus-Debatte auf Twitter

            Wer kann die Reichen verdauen?

            Kolumne Habibitus 

            von Hengameh Yaghoobifarah 

            Über Ostern wurde auf Twitter Heuchelei von Linken mit Einfamilienhaus beklagt. Dabei ist das ein Narrativ von Konservativen und Neoliberalen.  

            kleines Spielzeughaus steht auf einer Wiese
            • 19. 1. 2022

              Otto-Erbe über seine linke Biographie

              „In meiner Jugend war ich Frank“

              Der Hamburger Medienunternehmer Frank Otto hat als Sohn des Otto-Versand-Gründers ein Millionenvermögen geerbt. Nun hat er ein Buch geschrieben.  

              Frank Otto sitzt in einem Café neben einer Vase mit Blumen.
              • 17. 1. 2022

                Oxfam-Bericht vor Weltwirtschaftsforum

                Reichtum gefährdet Gesundheit

                Millionen Menschen haben keinen Zugang zu Corona-Impfstoffen. Für Oxfam nur ein Beispiel für die weltweite Ungleichheit.  Hannes Koch

                euro geldscheine
                • 20. 8. 2021

                  Streitgespräch über Demo in Blankenese

                  „Reichtum durch Arbeit anderer“

                  Wie kann man Reichtum gerecht verteilen? Über den Aufruf zur Demo in Blankenese streiten Veranstalter Ansgar Ridder und Anwohner Christian Rudolf.  

                  Demonstanten sitzen in bunten Kanus und Schlaubooten auf dem Wasser
                  • 19. 8. 2021

                    Ankündigung von Staatschef

                    China stellt die Verteilungsfrage

                    Chinas Staatschef Xi Jinping will die Einkommensungleichheit lindern. Doch konkrete Maßnahmen bleiben bislang offen.  Fabian Kretschmer

                    Chinesen gehen auf dem Steg eines Yachhafens
                    • 18. 8. 2021

                      Geld und Glück

                      Hauptsache, mehr als der Nachbar

                      Geld leistet einen Beitrag zum empfundenen Glück – das ist unumstritten. Aber gibt es einen Grenzwert, ab dem das Wohlbefinden nicht mehr steigt?  Felix Lee

                      Die 95-Meter-Superyacht Kismet verlässt die Werft Blohm+Voss im Hamburger Hafen. Die im Jahr 2014 ausgelieferte Megayacht besitzt zwei Helikopter-Pads sowie eine private Aussichtsplattform mit einem Außenbett zur Sternbeobachtung
                      • 30. 5. 2021

                        Corona und soziale Ungleichheit

                        Die geteilte Stadt

                        Die Pandemie legt soziale Ungleichheiten offen: Arme sind stärker betroffen. Über den Alltag in einem reichen und einem armen Stadtteil in Hamburg.  Friederike Gräff

                        Villen, die einen Hang hoch gebaut wurden
                        • 12. 5. 2021

                          Armuts- und Reichtumsbericht

                          Soziale Sicherheit für Arme

                          Kommentar 

                          von Hannes Koch 

                          Die sozialen Unterschiede in Deutschland könnten noch wachsen. Das muss nicht so sein. Nötig wären Sozialversicherungen und eine Lohnuntergrenze.  

                          Eine Frau sammelt Pfandflaschen in einem Park in München
                          • 12. 5. 2021

                            Politologe zu Armut in Deutschland

                            „Der Bericht wird missbraucht“

                            Für den Politologen Butterwegge ist der Armuts- und Reichtumsbericht zu unspezifisch: Reichtum würde darin nur sehr ungenau erfasst – weil es nicht gewollt sei.  

                            Demonstranten fordern "die Reichen sollen zahlen"
                            • 11. 5. 2021

                              Bericht der Bundesregierung

                              Die Armutsfrage

                              Wie hat sich die Armut in Deutschland entwickelt? Der Bericht liefert dazu unterschiedliche Zahlen – Corona dürfte den Ausblick weiter trüben.  Hannes Koch

                              Eine einzelne Frau mit einem REgenschirm geht durch eine menschenleere Einkaufsstraße
                              • 28. 4. 2021

                                Brief für Verteilungsgerechtigkeit

                                KünstlerInnen für Vermögensteuer

                                Über 100 Intellektuelle und Organisationen fordern die Regierung auf, Vermögende stärker zu belasten. Mit dabei: Annette Humpe und Maren Kroymann.  Ulrich Schulte

                                Portrait Annette Humpe während eines Interviews
                                • 6. 3. 2021

                                  Neuer Armuts- und Reichtumsbericht

                                  Getriebene in der Mitte

                                  Der Bericht des Bundessozialministeriums zeigt: Es gibt mehr Arme und mehr Reiche. Und große Unterschiede in den Mittelschichtmilieus.  Barbara Dribbusch

                                  Euro-Geldscheine
                                  • 25. 2. 2021

                                    Steuern und Reichtum

                                    Offene Rechnungen

                                    SPD-Kanzlerkandidat und Finanzminister Olaf Scholz will Besserverdiener stärker belasten, ohne allerdings konkret zu werden.  Barbara Dribbusch

                                    Eine Frau sitzt mit einem Dalmatiener in einem Oldtimer am Kurfüstdendamm in Berlin
                                    • 7. 2. 2021

                                      Wirbel um GameStop-Aktie

                                      Der Konfettiregen täuscht

                                      Kommentar 

                                      von Svenja Bergt 

                                      Daytrading-Plattformen klingen egalitär und demokratisch. Doch manche App kann Menschen mit wenig Geld schnell ärmer machen.  

                                      Aktiengrafik und Logo von Gamestop
                                      • 23. 12. 2020

                                        Eine Geschichte vom Geben

                                        Weihnachten im Wimmerwald

                                        Essay 

                                        von Uli Hannemann 

                                        Eine schnöselige Familie, ein Pfarrer, der seine Gemeinde verflucht, und ein inkontinenter Hund. Eine sozialdarwinistische Weihnachtsgeschichte.  

                                        Illustration eines Christbaums. An ihm hängen unglückliche Puppen, Geldscheine und kleine Autos.
                                        • 28. 10. 2020

                                          Kim Kardashians Party auf Privatinsel

                                          Lasst sie doch feiern

                                          Influencerin Kim Kardashian feiert mit ihren Lieben Geburtstag auf einer Privatinsel. Vor uns muss sie sich deswegen nicht schämen.  Ambros Waibel

                                          Kim Kardashian posiert in einem gold glitzernden Kleid
                                          • 22. 10. 2020

                                            Armutsforscher zu Folgen von Corona

                                            Kardinalproblem Vermögensverteilung

                                            Corona wirkt wie ein Brennglas, sagt der Armutsforscher Christoph Butterwegge. Das eigentliche Ungleichheitsvirus sei aber der Neoliberalismus.  

                                            Corona-Teststation Kemmental auf der Autobahn A8 von München Richtung Stuttgart.
                                          • weitere >

                                          Reichtum

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln