taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 339
Das vergangene Jahr brachte so viele Wetterschäden wie noch nie: über 11.000 Tote, viele Milliarden Verluste. Am stärksten betroffen sind arme Länder.
4.12.2018
Der Moorbrand im Emsland hat in einem Schutzgebiet große Schäden an der Umwelt angerichtet. Für die Kosten wird wohl die Allgemeinheit aufkommen.
2.10.2018
Der Norden Europas wird vom Klimawandel besonders hart getroffen: Der Permafrost taut, die Hitze setzt den Wäldern zu. Und die Politik?
10.8.2018
Nur ein Mischwald trotzt dem Klimawandel, sagt Förster Hans von der Goltz. Vor allem junge Bäume gehen wegen der Hitze ein.
8.8.2018
Wegen der Hitze und dem fehlendem Regen sind viele Stadtbäume bedroht. Feuerwehren und Polizei sind im Dauereinsatz.
Es war der fünftwärmste Juli seit 1881. Da fällt es schwer, klar zu denken. Und so kursiert viel Hitze-Unsinn. Die taz räumt mit fünf Mythen auf.
31.7.2018
Zu Beginn der Hurrikansaison laboriert Puerto Rico noch an den Folgen von Wirbelsturm „Maria“. Die Insel fühlt sich von Washington missachtet.
9.6.2018
Ein Symptom für die Abwasserprobleme des Landes: Der mit Chemikalien und Müll belastete Lake Bellandur in Indien brennt wieder.
9.2.2018
Ein iranischer Öltanker kollidiert mit einem chinesischem Frachter und sinkt nach einer Woche. Die Umweltschäden sind katastrophal.
15.1.2018
Der ungewöhnliche Sturm sorgt für jede Menge Chaos auf den Britischen Inseln und begünstigt Waldbrände in Portugal.
17.10.2017
Der Ölstaat Texas, der Klimaschutz blockiert, säuft ab. Klammheimliche Freude? Desaster schaden vor allem den Armen. Bei uns und weltweit.
31.8.2017
Wirbelsturm „Harvey“ sorgt für Rekord-Hochwasser, Evakuierungen und Todesopfer – doch der Zusammenhang mit dem Klimawandel ist im Ölstaat kein Thema
Eine neue Studie warnt: Der Klimawandel schwächt Staaten und fördert Terrorismus. Fragile Staaten seien besonders bedroht.
11.5.2017
Der Schokoladenpreis sinkt. Die Verbraucher merken davon kaum etwas, doch die Bauern erhalten weniger Geld für ihre Kakaobohnen.
16.4.2017
Das berühmte Riff in Australien ist durch einen Sturm beschädigt worden. Doch der Zyklon hat auch positive Auswirkungen auf das Gebiet.
12.4.2017
Die Philippinen leiden unter der Erderwärmung – das führt zu Vertreibungen von Millionen. Der Deichbau kreiert weitere Gefahren.
16.11.2016
Die Politik ist schuld an der Naturkatastrophe, sagt BUND-Expertin Christine Margraf. Sie hält die Ereignisse für wenig überraschend.
2.6.2016
Der Tagebau Talvivaara sollte mit innovativster Technik arbeiten. Er kostete Milliarden. Ein Unfall verseuchte die Umgebung. Nun ist Schluss. Bald.
25.5.2016
In US-Frackingregionen wackelt die Erde. Das würde hier auch passieren, wenn gebohrt wird, warnt Geologe Georg Meiners.
17.1.2016