taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 121 bis 140 von 633
In der Coronakrise den Aktionär:innen Gewinne mithilfe von Steuermitteln ausschütten? Das geht nicht, sagt Lena Blanken von der NGO Finanzwende.
30.3.2021
Gibt es doch keine Milliarden aus dem EU-Corona-Hilfsfonds? Der deutsche Stopp der Ratifizierung sorgt vor allem im Süden für Verunsicherung.
29.3.2021
Mit 750 Milliarden Euro aus Schulden will die EU wieder auf die Beine kommen. Doch das Bundesverfassungsgericht blockiert.
28.3.2021
Der „Wirtschaftsrat der CDU“ genießt großen Einfluss in der Partei, obwohl er formal unabhängig ist. Der Verein Lobbycontrol fordert Änderungen.
16.3.2021
Die UNO fleht die Staaten an, Coronahilfen in Umwelt und Entwicklung zu stecken. Das machen aber nur ein paar reiche Länder wie Deutschland.
11.3.2021
Die Affäre um die vor der Insolvenz stehenden Greensill Bank weitet sich aus. Bundesweit sind etwa 50 Kommunen betroffen – und das Land Thüringen
Die Union will Konsequenzen aus der Maskenaffäre ziehen. Doch die Pläne gehen laut Transparency International „nicht ansatzweise weit genug“.
9.3.2021
Der Wirecard-Skandal war auch möglich, weil die Bundesregierung es versäumt hatte, eine Kontrollstelle mit Kompetenzen zu schaffen.
11.2.2021
Bafin-Finanzaufsichtschef Hufeld muss gehen. Grüne und Linkspartei fordern, dass den Posten niemand aus der Behörde bekommt.
1.2.2021
Neue Schulden, Steuererhöhungen oder Ausgabenkürzungen? Corona kostet viel Geld. Nun erwägt Wirtschaftsminister Altmaier Tafelsilber zu verscherbeln
Ein Teil der staatlichen Hilfen für den weltgrößten Reisekonzern könnte vom Land Niedersachsen abgesichert werden. Doch es gibt erhebliche Bedenken
Die Kartellwächter:innen ziehen ihre Jahresbilanz. Der Fokus liegt auch auf der Digitalbranche. Doch die Zahl der Kronzeugen sinkt.
29.12.2020
Der Bundesverkehrsminister mauert bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen zu Straßenbau mit privaten Investoren. Grüne sind gegen ÖPP-Projekte.
15.12.2020
Finanzielle Folgen von Pandemien: Branche fordert Versicherungspflicht für Firmen
Eine Untersuchung zeigt den Einfluss von Finanzlobbyisten auf die Politik. Verbraucherorganisationen können nicht mithalten.
9.12.2020
Die Grünen aus Münster wollen die Finanzmärkte entmachten. EU-Parlamentarier Giegold befürwortet eine „modifizierte Übernahme“ des Antrags.
20.11.2020
Autogipfel: Die Regierung steckt Milliarden in ein Flottenaustauschprogramm für Lkw, Kaufanreize für E-Fahrzeuge und einen Umbaufonds für die Branche
Eine Umschichtung der Staatshilfen würde laut einer Greenpeace-Rechnung nicht nur dem Haushalt gut tun – sondern auch dem Klima.
11.11.2020
Der Bundesrechnungshof war bislang kein Antreiber zu Klimapolitik. Nun warnt er vor hohen Kosten, sollten die Klimaziele für 2030 verfehlt werden.
26.10.2020
Die deutsche Wirtschaft bricht stärker ein als angenommen. Kritik üben Ökonomen vor allem an der Mehrwertsteuersenkung.
14.10.2020