taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 316
Die Bundesregierung hatte suggeriert, Sanktionen gegen Nachhaltigkeitsverstöße in das Freihandelsabkommen aufnehmen zu wollen. Das stimmt aber nicht.
21.10.2019
Ein Viertel der von Deutschland ausgeführten Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe sei „hochgefährlich“, kritisiert das Pestizid-Aktionsnetzwerk.
29.9.2019
Deutsche Firmen fürchten angesichts der Proteste um Rechtssicherheit in Hongkong. Für China ist die Sonderwirtschaftszone nicht mehr entscheidend.
22.8.2019
Eine CO2-Steuer könnte schnell eingeführt werden. Ein neuer Zertifikatehandel bräuchte laut einer neuen Studie hingegen mehrere Jahre Vorlauf.
21.8.2019
Der CDU-Minister verspricht den USA den Abbau aller Industriezölle. Das kommt zur Unzeit. Brüssel reagiert verschnupft, Washington erhöht den Druck.
21.7.2019
So langsam tut sich was: Deutschland verstromt weniger Kohle. Dafür haben Gaskraftwerke wieder eine Chance – und die Erneuerbaren sowieso.
4.6.2019
Bei einer geplanten Befragung von Unternehmen möchte das Bundeskanzleramt positive Ergebnisse – und greift darum zu fragwürdigen Tricks.
2.4.2019
Die Berenberg Bank prognostiziert die Verknappung von Emissionszertifikaten. Ohne Preiserhöhung werde es keine signifikante CO2-Minderung geben.
4.3.2019
Die Bundesrepublik hat an Frankreich im Januar so viel Strom geliefert wie nie zuvor. Das treibt die Kohle- und Gaskraftwerke hierzulande an.
3.2.2019
Das UBA hat untersucht, wie sich der Klimawandel auf den deutschen Außenhandel auswirkt. Die Verursacher der Erderwärmung profitieren.
14.12.2018
Deutsche FreihandelsgegnerInnen wollen das Abkommen über den Bundesrat kippen. Die italienische Regierung will den Wirtschaftspakt nicht ratifizieren.
27.9.2018
In anderen Ländern verkaufen Supermärkte nur noch gerecht gehandelte Bananen. AktivistInnen fordern das auch für Deutschland.
17.9.2018
Der Entwicklungsminister schlägt vor, Waren aus Afrika von EU-Zöllen zu befreien. Ähnliche Schritte hatten bisher aber nicht den erwünschten Effekt.
8.8.2018
Mehr Hermes-Bürgschaften möglich, Reisehinweise entschärft
Aktivist Ernst-Christoph Stolper über den Widerstand gegen neoliberale Handelspolitik und die Pläne des Bündnisses für Gerechten Welthandel.
18.6.2018
Deutsche Wirtschaftsvertreter fordern Obergrenzen für Stahl. Ein US-Senator will Alleingänge des Präsidenten bei den Zöllen beenden.
6.6.2018
Vor Auslaufen des US-Ultimatums im Handelsstreit setzt Wirtschaftsminister Altmaier auf eine Einigung. Er will nachgeben, Paris hingegen hart bleiben.
30.5.2018
Der Handelszwist geht in die nächste Runde. Weltweit kündigt sich Widerstand an. Jetzt droht der US-Präsident sogar Deutschlands Autobauern.
Der Zulieferer will keine Fabrik mehr für Batteriezellen, die E-Autos antreiben könnten. Der Konzern zieht sich auch aus der Forschung zurück.
1.3.2018
Deutschland will Importverbote für Fleisch begrenzen