taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 109
Ambitionierter Klimaschutz ist gut für die Wirtschaft, zeigt eine Studie. Noch nicht einmal einberechnet sind die verhinderten Klimakatastrophen.
11.6.2025
Mexiko und Kanada leiden laut OECD stark unter der Zollpolitik des US-Präsidenten, Deutschland weniger.
17.3.2025
Zinszahlungen fressen zunehmend die Etats von armen Ländern auf. Ghana, Guinea-Bissau, Malawi sind laut Schuldenreport besonders betroffen.
30.3.2023
Der Sachverständigenrat sieht die Finanzmärkte trotz Turbulenzen nicht in Gefahr. Die Wirtschaft soll wachsen, während die Bankenkrise weiter köchelt.
23.3.2023
Der Ausschluss aus dem Überweisungssystem Swift könnte Russlands Wirtschaft besonders hart treffen. Doch die Mitgliedstaaten der EU sind sich uneins.
25.2.2022
Der Nobelpreis für Wirtschaft geht dieses Jahr an drei Arbeitsmarktforscher. Einer hatte gezeigt, dass ein Mindestlohn der Wirtschaft nicht schaden muss
Die Importe haben sich im Mai wegen höherer Energiepreise so stark verteuert wie seit fast 40 Jahren nicht.
30.6.2021
Der Weltbiodiversitätsrat empfiehlt, die Wirtschaft umzubauen, um künftige Pandemien zu vermeiden. Das würde einen Systemwechsel bedeuten.
18.12.2020
Ab Oktober müssen zahlungsunfähige Unternehmen wieder zügig Insolvenz anmelden. Das trifft vor allem kleine Einzelhändler.
29.9.2020
Trotz der globalen Coronakrise hat sich der Außenhandel Chinas überraschend gut erholt. Das bedeutet: Westliche Firmen können optimistisch sein.
14.7.2020
Zum Petersberger Klimadialog wollen 68 Konzerne ein Öko-Konjunkturprogramm. Doch der BDI will die Klimaziele für 2030 aufweichen.
27.4.2020
Die Weltkonjunktur kühlt ab, Organisation der Industriestaaten drosselt Wachstumsprognose für Deutschland. In den USA läuft es besser
Die Bevölkerung wächst, die Ressourcen schwinden – ein wirtschaftliches Problem. Einige sagen, Degrowth sei die Lösung, doch das ist falsch.
27.9.2018
Mehr Wachstum, Jobs, Steuern: Studie sieht ökonomische Vorteile von CO2-Bekämpfung
Vor ein paar Jahren waren Klimaschutz und Finanzmärkte so gegensätzlich wie Greenpeace und Shell. Das ändert sich jetzt.
12.11.2017
Gegen eine Vereinnahmung der Postwachstumsdebatte von rechts hilft: ehrlich über Entfremdung und Privilegien sprechen.
16.7.2017
Gipfel in Durban Wir brauchen eine neue Wirtschaftsweise in Afrika, sagt Oxfam-Chefin Byanyima. Die Ungleichheit sei noch größer als erwartet
Der britische Wirtschaftswissenschaftler hat die ungleiche Verteilung der Einkommen erforscht. Nun ist Tony Atkinson gestorben.
2.1.2017
Bei der Degrowth-Konferenz in Budapest träumten die Besucher von einer Welt ohne Wachstum. Für manche war das zu viel Träumerei.
5.9.2016
Beim Treffen des Nachhaltigkeitsrats präsentiert Angela Merkel die neuen Ziele für Deutschland: Kampf gegen Hunger, Armut, Umweltprobleme.
31.5.2016