AUFBRUCH Kurz nach dem Mauerfall in Berlin gründete sich die erste Grüne Partei der DDR, um auf Waldsterben und verdreckte Flüsse aufmerksam zu machen. Mitbegründer Ernst Paul Dörfler schrieb damals das erste Parteiprogramm auf seiner Schreibmaschine
Berlin feiert den Jahrestag des Mauerfalls. Die Führung der Linkspartei verurteilte unterdessen „staatliches Unrecht“ in der DDR und entschuldigte sich für die Rolle der SED.
Linke Extremisten? Nein: Kunst! Nach dem Diebstahl der Gedenkkreuze soll eine Performance entstehen, inklusive Hausdurchsuchung. Der Staatsschutz ermittelt.
Die Stadt Leipzig kämpft um die Wortmarke „Wir sind das Volk“. Die „Reichsbürger“ haben den Slogan für sich reklamiert, weil er nicht gewerblich genutzt wurde.
Leipzig plant ein Denkmal, das an die "friedliche Revolution" von 1989 erinnert. Doch vielen Bürgern missfällt der Entwurf für das Kunstwerk, den eine Jury prämiert hat.
Die Lenin-Statue im sächsischen Riesa ist eine der letzten ihrer Art. Nun soll sie verschwinden. Die CDU-Oberbürgermeisterin hat sie bereits für einen Euro angeboten.
BILLY-REGALE Ikea, Quelle und viele weitere Unternehmen sollen von Zwangsarbeit in der DDR profitiert haben. Doch ändern wird der momentane Aufschrei nichts: Zu lange wurde das Thema ignoriert