taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 55
Miesmuscheln in der Ostsee nehmen weniger Schwermetalle und Schadstoffe auf. Für generelle Entwarnung ist es laut Biologe Mario von Weber zu früh.
5.8.2023
Erstmals zahlen in Deutschland Konzerne für das Recht, Windparks auf See zu eröffnen. Erlös soll Strompreis senken
Verschiedene Vogelarten reagieren laut Studien der Uni Kiel unterschiedlich auf Offshore-Windparks
Gütertransport auf Flüssen und Kanälen entlastet die Straßen und ist klimafreundlicher als LKW-Verkehr. Die Schiffe stoßen aber viel Schadstoff aus.
5.4.2023
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am Mittwoch die Klage von Umweltverbänden abgewiesen. Die geplanten Ausgleichsmaßnahmen seien ausreichend
Offshore-Windparks verändern das Ökosystem Meer. Eine Studie der Ozeoanografin Ute Daewel zeigt, dass auch die Nährstoffverteilung betroffen ist.
12.12.2022
Der Ausbau der Onshore-Windenergie geht voran. Mecklenburg-Vorpommern entmachtet Landkreise, Schleswig-Holstein und Niedersachsen haben große Pläne.
5.11.2022
50 Millionen Euro will die Bundesregierung bis 2026 für die Räumung von Munition im Meer locker machen. Das ist ziemlich wenig.
30.8.2022
In der Oder sterben Fische, im Rhein fehlt Wasser: Höchste Zeit unser Verhältnis zu Flüssen zu überdenken, sonst werden sie sich weiter rächen.
21.8.2022
Beim „Aalutsetten“ feiern Politik und Fischerei das Aussetzen von Glasaalen. Aber einen Nutzen gibt es nicht, sagt Dagmar Struß vom Naturschutzbund.
20.8.2022
Organophosphate dienen als Flammschutzmittel. Einst als umweltverträglichere Alternative eingeführt, sind sie längst selbst ein Problem geworden.
27.4.2022
Eine Studie zeigt: Offshore-Windenergie beeinflusst die Ozeandynamik. Aber Klima- und Naturschutz müssen keine Gegner sein.
8.3.2022
Simulationen der Meere sollen beim Ausbau der Windkraft auf See und bei der Entsorgung von Munition helfen. Norddeutsche Forscher:innen arbeiten daran
Nach der schweren Sturmflut wird in Hamburg über ein Elb-Sperrwerk diskutiert. Das wäre eine Belastung für das Ökosystem – und extrem teuer.
22.2.2022
Sturmtief Zeynep hat an Nord- und Ostsee für eine Sturmflut gesorgt. Auf die war man gut vorbereitet, erklärt Küstenschützerin Birgit Matelski.
21.2.2022
Nord- und Ostsee sind munitionsverseucht. Eine Studie zeigt: Druckwellen von Sprengungen töten Schweinswale. Deren Bestand ist gefährdet.
14.2.2022
Die Deutsche Seewarte wertete ab 1875 die Logbücher von Seeleuten aus, um Wissen über das Meer und das Wetter zu gewinnen. 1945 wurde sie zerbombt.
12.2.2022
Laut einer neuen Studie über den Anstieg des Meeresspiegels wird Norddeutschland bald überflutet. Helfen können allerdings Deiche.
29.10.2021
Die Biologin und WWF-Direktorin Heike Vesper hat ein deprimierendes Buch über den Meeresschutz geschrieben. Trotzdem setzt sie nicht auf Radikalität.
14.6.2021
Lothar Buckow wurde in einem Leuchtturm geboren und ist einer der letzten Elbfischer. Ein Gespräch über das Sterben der Stinte und die Elbvertiefung.
3.4.2020