: Ein digitales Abbild der Ostsee
Simulationen der Meere sollen beim Ausbau der Windkraft auf See und bei der Entsorgung von Munition helfen. Norddeutsche Forscher:innen arbeiten daran
Hoch detaillierte digitale Abbilder der Meere, teils bis auf wenige Zentimeter genau – daran arbeiten länderübergreifend norddeutsche Forscher:innen und Unternehmen. „Wir entwickeln ein digitales, maritimes Ökosystem“, sagte Projekt-Initiator Jann Wendt vom Kieler Digitalunternehmen north.io am Mittwoch bei der Vorstellung der Pläne. Das vom Bund mit neun Millionen Euro geförderte Projekt Marispace-X (Maritime Smart Sensor Data Space X) hat als Startpunkt die Ostsee.
Die cloudbasierte digitale Datenbank soll beispielsweise das Aufstellen von Windrädern im Meer beschleunigen helfen. Die Teilnehmer des für drei Jahre geförderten Projekts mit einem Etat von 15 Millionen Euro haben auch den Klimawandel im Blick: Sie wollen untersuchen, wie sich gezielt Küstenvegetation beispielsweise in Form von Seegraswiesen anbauen lässt, um mit deren Hilfe mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu binden.
„Um die idealen Bedingungen zu erforschen, gleichen wir in Marispace-X Satellitendaten mit Daten aus dem Meer ab und können so die Verbreitung und CO2-Speicherkapazität der Pflanzen bestimmen“, sagte Natascha Oppelt von der Uni Kiel.
Beteiligt sind neben der Uni, dem Cloud-Anbieter Ionos und north.io unter anderem das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung, das Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und die Uni Rostock.
Helfen soll das digitale Abbild auch bei der Bergung von Weltkriegsmunition aus Nord- und Ostsee. Dort würden mehr als 1,6 Millionen Tonnen vermutet, sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU). Marispace-X soll mittels geschützter Quellen und Daten der Behörden helfen, die Standorte zu finden. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen