taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 190
Jahrelang ging nichts mehr am ehemaligen Grenzübergang. Nun sichert sich das Land zwei Grundstücke für einen Stadtplatz und einen Erinnerungsort.
26.10.2022
Die Rummelsburger Bucht war Fischerdorf, Industriestandort und Oase für alternative Lebensformen. Heute stehen hier Townhouses und Lofts.
17.8.2022
Vor 60 Jahren standen sich amerikanische und sowjetische Panzer am Checkpoint Charlie gegenüber. Ein Lehrstück in Sachen Deeskalation.
27.10.2021
In der Ausstellung Berlin Global im Humboldt Forum geht es um aktuelle Grenzen in der Stadt. Wie undurchlässig ist die Berliner Mauer heute noch?
13.8.2021
Wolfgang Beyer organisiert am CSD gemeinsam mit anderen den ersten „East Pride“, auch zur Erinnerung an die homosexuelle Bewegung der DDR.
24.6.2021
Die Stasi-Unterlagenbehörde geht im Bundesarchiv auf. Kritiker befürchten Ende der Aufarbeitung
27 Jahre war Monika Ziebeil Telefonistin im Virchow-Krankenhaus in Berlin. Als sie ein betrunkener Kollege schlug, hat sie gekündigt.
30.1.2021
Autor Christoph Biermann durfte eine Spielzeit lang ganz nah ran: Für sein Buch hat er den 1. FC Union Berlin als Teil des Teams begleitet.
18.10.2020
An den Bogensee baute Goebbels eine Villa; die DDR schickte FDJler zur Fortbildung. Berlin hat keine Idee für das heute zugewachsene Gelände.
17.7.2020
In Pankow konnte ein Stummel der Hinterlandmauer gerade noch als Denkmal geschützt werden. Viele solcher Zeugnisse sind vom Verschwinden bedroht.
18.5.2020
In einem Haus auf dem ehemaligen Stasi-Gelände an der Frankfurter Allee will eine Initiative soziale und kulturelle Projekte ansiedeln.
14.2.2020
Die Nazis sind schuld, dass Walter Kaufmann ans andere Ende der Welt verschifft wurde. Dort wurde er Seefahrer, Hochzeitsfotograf und Kriegsreporter.
27.1.2020
In vielen Städten der DDR verhinderten Bürgerinitiativen den Abriss der Altstädte. Nun beschäftigt sich ein Forschungsprojekt damit.
23.10.2019
Vor 70 Jahren wurde die DDR gegründet. Auch der Fernsehturm hat Geburtstag. Eine Begegnung zum 50. Jubiläum.
6.10.2019
Die Reihe „Fußball ohne Mauer“ verbindet Sport und Mauerfall. Es geht um Fußball-Biografien in Berlin und Freundschaften über die Mauer hinweg.
23.9.2019
Heinz Brandt überlebte die Konzentrationslager der Nazis und die Verfolgung durch DDR-Kommunisten. Am Freitag wird ihm eine Gedenktafel gewidmet.
16.8.2019
Der Mauerbau im August 1961 hat nicht nur Berlin in zwei Teile geteilt, sondern auch das Leben der Klempins – in ein Vorher und Nachher
Die Grünen-Abgeordneten fahren nach Prag: Fraktionschefin Antje Kapek über den Parteinamen, ein 365-Euro-Parkticket und Umfrage-Ergebnisse.
1.8.2019
Das Deutsche Zentrum für Kulturgutverlust stellt in Berlin erste Forschungsergebnisse zum Kunstraub in der SBZ und DDR vor.
8.5.2019