taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 321 bis 340 von 1000
Mieterinitiativen mobilisieren am Samstag zum Housing Action Day in zwölf Städten. Die fordern, die Vermieter an den Krisenkosten zu beteiligen.
17.6.2020
Die Waldenserstraße 9 in Moabit mit rund 60 Mietparteien wurde von einem schwedischen Investor aufgekauft.
16.6.2020
Die Neuköllner Kiezkneipe Syndikat soll am 7. August geräumt werden. Die Eigentümer hatten sich sämtlichen Gesprächsangeboten verweigert
Mit einem Pilotprojekt will der Senat Vermieter dazu bringen, mehr Wohnungen an geflüchtete Menschen zu vermieten. Rund 30.000 leben noch in Heimen. Der Flüchtlingsrat fordert Wohnberechtigungsscheine
Das queerfeministische Hausprojekt in der Liebigstraße 34 soll laut Gerichtsurteil sein Gebäude verlassen. Sein Anwalt hat aber nicht vor aufzugeben
Das Bündnis „Wir zahlen nicht“ wirbt für die Beteiligung an einem Mietstreik. Die Coronahilfen von Bund und Senat reichten nicht.
2.6.2020
Beim Immobilienkonzern Akelius setzt man nun auf einen „Privatisierungsplan“. Bisherige Mietwohnungen sollen als Eigentum verkauft werden.
25.5.2020
Die Ausübung des Vorkaufsrechts gestaltet sich in Corona- Zeiten nochmal schwieriger. Beim Luftbrückenhaus im Schillerkiez klappt es dennoch.
15.4.2020
Die Buchhandlung Kisch und Co in der Oranienstraße in Kreuzberg soll im Mai ihre Räume verlassen
Der Senat will für mehr Schutz in der Corona-Krise vorerst 350 Plätze anbieten – zum Wohnen, nicht nur zum Übernachten.
24.3.2020
Weil die Pandemie Wohnungsnot verstärkt, will das Mietenwahnsinn-Bündnis trotzdem demonstrieren. Allerdings nur mit 49 Leuten und Sicherheitsabstand.
19.3.2020
Initiativen verlangen die Aussetzung von Zwangsräumungen. „Wir arbeiten daran“, heißt es aus der Verwaltung des Berliner Justizsenators.
17.3.2020
Berliner Landgericht hält den Deckel für verfassungswidrig
Am Ku’damm protestieren Aktivist*innen gegen Verdrängung und steigende Mieten – mit Geschenken.
11.3.2020
Deutsche Wohnen und Co. enteignen will schnelle Einigung mit Senat und moniert „Verschleppungstaktik“
Die wirtschaftsnahe Volksinitiative Neue Wege für Berlin hat 40.000 Unterschriften gesammelt. Ziele des Bündnisses sind schwammig.
11.2.2020
Im Adlon darf die Branche bei der Berliner Immobilienkonferenz mit Protesten rechnen
Mietwohnungen in Milieuschutzgebieten dürfen weiterhin nur mit Genehmigung in Eigentum umgewandelt werden. Vorkaufsrecht bleibt ein Problem.
4.2.2020
Familie Kirchenmayer war glücklich, als sie endlich eine Wohnung gefunden hatte. Bis sie Helga Zeller kennenlernte, die unter ihnen wohnte.
8.2.2020
Rot-Rot-Grün bringt im Parlament das Gesetz zum Einfrieren und Absenken von Mieten durch. CDU und FDP bereiten schon ihre Klage dagegen vor.
30.1.2020