■ Der ungelöste Konflikt um die armenische Enklave Nagorny-Karabach in Aserbaidschan verhindert jede wirtschaftliche Entwicklung des seit 1991 selbstständigen Staates
Die nationalistischen Attentäter und Geiselnehmer, die in Armenien acht Politiker erschossen hatten, geben auf, nachdem ihnen ein „fairer Prozess“ zugesagt wurde. Offiziell wird in Eriwan das Massaker als Tat verwirrter Einzeltäter dargestellt ■ Von Klaus-Helge Donath
■ Republikaner wollen das Atomteststopp-Abkommen im US-Senat scheitern lassen. Ein unpopulärer Schritt: 82 Prozent der US-Bürger befürworten die Ratifizierung des Vertrags
Kann Schröder denn nicht einmal Wärme und Geborgenheit ausstrahlen? Für die Basis, den Wähler? Er kann. Gestern im Bundestag brillierte der Kanzler ■ Aus Berlin Partik Schwarz
■ Der Bericht des „Rates der Weisen“ über Vetternwirtschaft und andere Unregelmäßigkeiten in der EU-Kommission wartet mit heftigen Vorwürfen auf. Doch was bei vielen jetzt fassungsloses Entsetzen auslöst, ist nicht erst seit gestern bekannt. Für die Zukunft fordert der Expertenrat einen deutlichen Verhaltenskodex für die Kommission.
■ Wilfried Telkämper, Abgeordneter der Grünen im EU-Parlament, fordert parlamentarische Kontrollen für die EU-Kommission. Personalfragen sollten nicht auf Berliner Gipfel entschieden werden
■ Ungeachtet der Bombenabwürfe auf Bagdad leitet das US-Repräsentantenhaus das Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten und militärischen Oberbefehlshaber Bill Clinton ein