taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 123
Frankreichs Ex-Präsident ist verurteilt worden. Seinen Wahlkampf von 2007 soll der libysche Machthaber Muammar al-Gaddafi bezahlt haben.
25.9.2025
Außenminister*innen aus Frankreich, Großbritannien und Deutschland äußern scharfe Kritik an Israel
Einen Monat Teilwaffenruhe in der Ukraine? London erteilt diesem Vorschlag aus Paris eine Absage. Die Realität vor Ort sieht sowieso anders aus.
3.3.2025
Vereint wegen Trump: Kanzler Scholz besucht Präsident Macron. Man bemüht sich um die Botschaft, dass sich die EU nicht spalten lässt.
22.1.2025
Die Präsidenten von Senegal und Elfenbeinküste beenden Frankreichs Militärpräsenz per Neujahrsansprache. Aus Tschad ist der Abzug bereits im Gange.
1.1.2025
Europaabgeordnete fürchten eine absolute Mehrheit des RN in Frankreich. Beim neuen französischen EU-Kommissar will Le Pen bereits mitreden.
1.7.2024
Die EU-Kommission leitet Defizitverfahren gegen Frankreich, Italien und und fünf weitere EU-Länder ein, die zu hohen Geldbußen führen können.
19.6.2024
Nach den Unruhen hat Frankreichs Präsident das Überseegebiet besucht. Kann das befrieden? Klar wird: Die Schatten der Kolonialzeit reichen bis heute.
23.5.2024
Frankreichs Präsident zeichnet ein brandgefährliches Szenario. Stattdessen sollte das Land seine kläglichen Waffenhilfen für die Ukraine endlich ausweiten.
2.3.2024
In Paris beraten Unterhändler über einen umfassenden Deal zwischen Israel und der Hamas. Noch gibt es laut israelischen Medien aber Differenzen.
29.1.2024
Nach vier Krawallnächten zeichnet sich Sonntagfrüh eine gewisse Beruhigung ab. Die Regierung ist mit der Gewalteskalation völlig überfordert.
2.7.2023
Präsident Macron sendet vorerst noch keine Leclerc-Panzer in die Ukraine. Bundeskanzler Scholz warnt vor einem „Überbietungswettbewerb“.
29.1.2023
Zwischen Frankreich und Deutschland herrscht schlechte Stimmung. Grund sind Meinungsverschiedenheiten in der Verteidigungs- und Energiepolitik.
20.10.2022
Scholz reist mit Draghi, Macron und Johannis in die Ukraine. Dabei äußert er den Wunsch, dass die Ukraine EU-Beitrittskandidat wird.
16.6.2022
Aus welchem politischen Lager der französische Premierminister kommt, entscheidet sich im Juni. Die Wahl bleibt unberechenbar für die Staatsführung.
26.4.2022
Bei der Präsidentschaftswahl schied der linke Politiker Jean-Luc Mélenchon in der ersten Runde aus. Nun will er die Parlamentswahlen im Juni gewinnen.
25.4.2022
Immerhin geht es bei der Wahl in Frankreich auch darum, Europa gegen den Nationalismus zu verteidigen. Die Antworten sind unbequem.
22.4.2022
Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg könnte in Frankreich die extreme Rechte an die Macht kommen. Das wäre eine Katastrophe für ganz Europa.
24.4.2022
Schwere Kämpfe begleiten die russisch-ukrainischen Verhandlungen. Frankreichs Präsident sprach mit Putin – und äußerte sich danach pessimistisch.
3.3.2022
Die Außenminister beider Länder zeigen sich gegenüber Russland weiter gesprächsbereit: Das oberste Ziel sei die Verhinderung eines Krieges.
23.2.2022