taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 180
Secondhand-Mode verspricht emotionalen Mehrwert. Der Umsatz wird sich in den nächsten fünf Jahren auf 51 Milliarden Dollar verdoppeln.
4.8.2020
Sozialanthropologin Giulia Mensitieri entlarvt die Schattenseiten des „schönsten Berufs der Welt“: Oft reicht er nicht für den Lebensunterhalt.
7.8.2020
Einst entwickelte Valentin Manheimer die Konfektionsgröße und ermöglichte so erschwingliche Massenware. Nun wird das Label zeitgemäß wiederbelebt.
8.7.2020
Die Secondhandbranche und das Textilrecycling sind in der Krise. Auch hier werden durch Corona die Systemfehler sichtbar.
7.7.2020
Fernando Simón ist mit verständlichen Erläuterungen rund um die Coronakrise zur Kultfigur geworden. Das Antlitz des Virologen ziert sogar T-Shirts.
6.7.2020
Von der Sportartikel- zur Lifestylemarke: Dieses Buch zeigt einen Ausschnitt aus dem historischen Produktarchiv des Sportartikelherstellers.
2.6.2020
Die Ausstellung „Kleider in Bewegung – Frauenmode seit 1850“ im Historischen Museum Frankfurt zeigt, wie Körper und Gesellschaft zusammenhängen.
Die Figur des Tigersprungs in die Vergangenheit war nicht nur Bild für die allgemeinen Manöver der Mode. Sie meinte konkret die Mode der 1930er Jahre.
5.5.2020
Der Designer Thierry Mugler prägte den Look, der Frauen breite Schultern gab. Roger Diederen von der Kunsthalle München freut sich auf die Schau.
3.5.2020
Was haben Streetwear und Turnschuhe mit Freiheit und Öffentlichkeit zu tun? Katja Eichinger schreibt über Freizeitmode und was sie uns bedeutet.
7.4.2020
Mode heißt nicht notwendig Konsum. Mode heißt erst einmal: sehen lernen, was Kleider machen, und was man dann mit ihnen machen kann.
3.3.2020
Billig- und Luxusästhetik gleichen sich immer mehr. Was kommt nach der Hässlichkeit, wenn selbst Langeweile schon passé ist?
4.2.2020
Der Designer Jonny Banger druckt geklaute Logos und Zitate auf billige T-Shirts. Die Bank of England belohnt ihn dafür mit einer Gelddrucklizenz.
5.2.2020
Schauspieler Lars Eidinger posiert mit einer 550 Euro teuren Aldi-Tüte vor einem Obdachlosenbett und erntet einen Shitstorm. Zu Recht?
25.1.2020
Die Mode der 2010er Jahre war geprägt von Digitalität, Drag und Druck zur Selbstoptimierung. Ein Resümee
Der Fotograf Peter Lindbergh brachte Dior-Kostüme aus den 1940/50er Jahren aus Paris nach Manhattan, um sie neu zu inszenieren.
6.1.2020
Sie war das Chanel-Gesicht schlechthin: In den 1980ern war sie sogar in einer Moskauer Datscha ein Star. Und heute? Eine Begegnung.
7.12.2019