Deutschland im Friedenstaumel? Nein! Die große Berliner Demo zeigt: Im Vordergrund der neuen Friedensbewegung steht keinesfalls der pazifistische Fundamentalismus vergangener Jahrzehnte
Die Kritiker der Friedensbewegung üben sich in der Verdachtspsychologie und sehen einen Zusammenhang zwischen dem Widerstand gegen den Irakkrieg und dem Trauma der Bombennächte. Sie übersehen dabei: Es wird längst politisch diskutiert
„Die Leute haben ihr Vertrauen in einen Frieden verloren“: Beim „Friedensstrukturen“- Workshop in Berlin diskutierten Filmemacher und Politiker über den Nahostkonflikt
Raubdruck, Elektrizität und Tulpen – der 30jährige Krieg und seine Medien. Als Grimmelshausen zum Nestor des autorenlosen Textes, Otto von Guericke durch die Zerstörung Magdeburgs zum Experiment inspiriert und die Tulpenzucht zur Tulpensucht wurde ■ Von Peter Funken
Der US-Vermittler Richard Holbrooke hat detailliert die Genesis des Bosnienkonfliktes und den Verlauf der Friedensverhandlungen nachgezeichnet, dabei jedoch einige wesentliche Striche vergessen. Zum Vorschein kam sein eigenes Konterfei ■ Von Andreas Zumach
■ Edward W. Saids kritische Essays über die Abkommen zwischen Israel und der PLO und die Perspektiven des Friedensprozesses – von Arafats Informationsministerium prompt verboten
Wahrheitskommissionen in Ruanda, Südafrika und auf dem Balkan sollen Täter und Opfer im blutigen Bürgerkrieg feststellen. Doch führt die Wahrheit zur Versöhnung? Nur wenn sie sich auf die Gleichheit der Opfer gründet ■ Von Michael Ignatieff