taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 381
Epochenporträt: Helmut Böttigers „Die Jahre der wahren Empfindung“ sind eine Einladung, die Literatur der siebziger Jahre wiederzuentdecken
Wir brauchen eine neue Aufklärung: Dankesrede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels
Der US-Kulturwissenschaftler Louis Chude-Sokei über Musik als Zuhause, Schwellen in den Zonen des Übergangs und vielfältige Formen von Blackness.
21.10.2021
Literatur ist manchmal ein Zeugnis der Verdrängung. Unsere Autorin sucht nach Spuren der Sklaverei in der Karibik – in historischen Romanen.
4.8.2021
Um Fragen von Globalisierung und Digitalisierung ging es bei den diesjährigen Litprom-Literaturtagen
Darüber, wer was übersetzen darf, gab es zuletzt viel Wirbel. Ausschlaggebend sollten Kompetenz und Können sein, sagt Übersetzerin Tanja Handels.
20.4.2021
Gute Bücher, aber eine fragwürdige Auswahl jenseits aktueller Debatten: die Nominierten für den Leipziger Buchpreis wurden bekannt gegeben.
13.4.2021
Leere Regale in Buchläden, beschlagnahmte Bücher, Verhaftungen: Der Kampf gegen kritische Gedanken in Belarus weitet sich aus.
4.2.2021
Die intersektionelle Aktivistin Amanda Gorman soll zur Amtseinführung von Joe Biden das Inaugural-Poem sprechen. Mit Pathos, ohne ihm zu erliegen.
20.1.2021
Eine Entdeckung: Nail Doğan gewann beim diesjährigen Open Mike den taz-Publikumspreis. Zu den Gedichten auf diesen Seiten
Immer wenn „Reformen“ anstehen, wird es gefährlich. Das Schweizer Radio will die beliebte Literatursendung aus dem Programm nehmen.
16.10.2020
Die Anthologie „Die untergründigen Jahre“ erzählt über Literatur abseits vom Mainstream in Westdeutschland seit den 1970ern.
10.8.2020
Helga Schubert ist die Gewinnerin des Ingeborg-Bachmann-Preises 2020. In Klagenfurt stellt sich heraus: Selbst per Videokonferenz lässt sich streiten.
21.6.2020
Die aktuelle deutschsprachige Lyrik möchte den literarischen Fundus auf keinen Fall verstauben lassen. Vier neue Gedichtbände zeigen das sehr eigen.
9.6.2020
Aktuelle Information: +++ Die Leipziger Buchmesse 2020 findet nicht statt +++: Nachbericht zu einer abgesagten Buchmesse.
15.3.2020
Dass Hilma af Klint ein zentraler Platz im Kanon des 20. Jahrhunderts gebührt, wurde lange übersehen. Die Kunstkritikerin Julia Voss legt nun die definitive Biografie über die Erfinderin der abstrakten Malerei vor
AutorInnen und KritikerInnen diskutieren in Leipzig über Political Correctness in der Literatur – und über das Verhältnis von Fake und Fiktion.
3.2.2020
Mit Lesungen in WGs und privaten Räumen will die Reihe Zwischen/Miete junges Publikum für Literatur begeistern. Ein Ortstermin in Köln.
20.12.2019