taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 206
Großbritannien war bisher die größte Steueroase Europas. Damit ist bald Schluss, denn die Trümpfe hält die EU in der Hand.
6.11.2016
Das Euro-Regime polarisiert und spaltet. Statt Austerität müssen die Hauptprofiteure des Marktes für den Erhalt des Euro sorgen.
21.9.2016
Die FDP will die Niedrigzinspolitik der EZB stoppen. So gewinnt die deutsche Erbengeneration – und Europa verliert.
24.4.2016
Ist EZB-Chef Draghi für die niedrigen Zinsen verantwortlich? Schön wär’s. Das Thema könnte die nächste Bundestagswahl beeinflussen.
16.4.2016
Der von Deutschland dominierte Norden und der Süden Europas verfolgen entgegengesetzte Interessen. Ein gemeinsamer Diskurs ist weit entfernt.
1.4.2016
Chinas Außenhandel bricht ein und die Weltwirtschaft hängt mit drin. Geldpolitik bringt nichts mehr, soziale Investitionen sind gefragt.
15.2.2016
Jede Investition ist eine Wette auf die nächsten Jahre. Die Börsianer sind für 2016 optimistisch – ihre Prognosen allerdings ziemlich fantasievoll.
31.12.2015
Absolute Dominanz: Vier Wochen nach dem Krisengipfel zu Griechenland wagt es in Brüssel niemand mehr, Berlin zu widersprechen.
15.8.2015
Für Europas südliche Staaten begann die gemeinsame Währung als großes Versprechen. Davon ist nichts als Drangsal geblieben.
16.8.2015
In Zukunft soll es allen Verbrauchern möglich sein, ein eigenes Konto zu eröffnen. Das ist gut. Die Frage ist aber, wer als „Verbraucher“ gilt.
14.6.2015
Schuldenschnitt, weniger Häme, Reparationen differenziert betrachten – das fordert die Ex-Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer (Grüne).
19.3.2015
Die EZB muss wegen einer drohenden Deflation handeln. Doch die reale Nachfrage nach Waren muss steigen, damit Firmen wieder investieren.
9.3.2015
Griechenlands Sparer plündern ihre Konten, seit der Beschluss für eine Neuwahl bekannt wurde. Echte Kapitalflucht sieht anders aus.
1.1.2015
Portugal stabilisiert sich, verlässt den europäischen Rettungsschirm. Das klingt gut, doch die Erholung steht auf wackeligen Beinen.
5.5.2014
In Spanien beginnt die Deflation und sofort steigen die Aktien. Eine drohende Rezession wird in einen kommenden Boom umgedeutet.
30.3.2014
Das Urteil des Verfassungsgerichts zum Rettungsschirm überrascht nicht. Auch ist der ESM besser kontrollierbar als die Europäische Zentralbank.
18.3.2014
Angela Merkel agiert als Lobbyistin der Banken. Das ist fatal, wie neue Recherchen über die EU-Krisenpolitik der vergangenen Jahre belegen.
2.3.2014