taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 161
Die EU sollte Großbritannien beim Brexit aus eigenem Interesse entgegen kommen. Aktuell wäre es nicht ratsam, auf einen starken Partner zu verzichten
Es sollte ein zweites Referendum über den EU-Austritt geben. Aber mit einem neuen Verfahren, bei dem die Abstimmenden Noten verteilen.
3.8.2018
Die Journalistin Emily Maitlis konfrontiert in ihrer Sendung „BBC Newsnight“ die AfD-Politikerin Beatrix von Storch mit Fakten.
21.6.2018
Die Auseinandersetzung um das Attentat auf den Exagenten zeigt, welche Rolle die soziale Medien heute in der Propaganda spielen.
6.4.2018
Die Indizienlage im Fall Skripal ist klar: Sie deutet nach Russland. Warum dazu von „Hysterie“ geschrieben wird, erschließt sich nicht.
20.3.2018
Theresa May darf Russlands Ignoranz nicht nur mit Symbolpolitik beantworten. Sie muss die russischen Kapitalinteressen in London angreifen.
14.3.2018
Ein britischer Ex-Botschafter rechnet mit den Deutschen ab – diplomatisch
Im Londoner Streit um die Brexit-Vereinbarung geht es nicht um die politische Substanz. Gut, dass ein gewähltes Parlament dabei nun das Sagen hat.
14.12.2017
Wie eine zynische PR-Kampagne Südafrika und den ANC in den Abgrund reitet. Präsident Zuma wird Korruption in 783 Fällen vorgeworfen.
17.10.2017
Europa mokiert sich gerne über Großbritannien, das angeblich nicht weiß, wie es den Brexit vollziehen will. Es ist das reinste Sommertheater.
1.8.2017
Was die Brexit-Tories von ihren Vorfahren lernen können: Sie müssen in die Opposition, um langfristig an der Macht zu bleiben.
22.7.2017
Großbritannien wird 2019 die EU verlassen. Das ist kein Verrat an der europäischen Idee, sondern ein Ausdruck des politischen Pluralismus.
18.6.2017
EU-Kommissionspräsident Juncker dinierte mit der britischen Premierministerin May – das ging schief. Schuld daran sind andere, auch Merkel.
3.5.2017
Das Kartellrecht ist das falsche Mittel, mit Monopolisten wie den Börsen in Frankfurt und London umzugehen. Diese sollten dem Staat gehören.
29.3.2017
Brexit Heute reicht May die Scheidung ein. Ob es den Interessen der Wähler dient, ist umstritten
EU-Bürger sollen in Großbritannien bleiben dürfen. Das Oberhaus bringt damit die inhaltliche Debatte um die Auswirkungen des Brexit voran.
2.3.2017
Sie präsentieren sich als Partner – und Gewinner. Doch für Großbritannien und die USA kann es wirtschaftlich nur bergab gehen.
29.1.2017