taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 136
Russland und die Ukraine haben Gefangene ausgetauscht: Insgesamt 70 Leute kamen am Samstag frei. Darunter auch Prominente – und eine Katze.
7.9.2019
Die ungeliebte Regierungschefin hat die Massenproteste gegen das Auslieferungsgesetzt nicht entschärft. Stattdessen heizte sie sie nur weiter an.
17.6.2019
In Nicaragua sorgt ein Amnestiegesetz für die Freilassung politischer Gefangener. Es verhindert aber die Verfolgung von Menschenrechtsverletzungen.
12.6.2019
Die Verschärfung der Scharia-Gesetzgebung im Ölsultanat wird international heftig kritisiert. George Clooney fordert zum Boykott auf.
1.4.2019
Die CDU-Abgeordnete Karin Strenz verschwieg, dass sie über eine Lobbyfirma Geld aus Aserbaidschan bekommen hat. Dafür wurde sie nun endlich vom Bundestagspräsidium bestraft
Kongos neuer Präsident Felix Tshisekedi verkündet die Freilassung politischer Gefangener. Und ein umfassendes Straßenbauprogramm.
3.3.2019
Präsident Duterte senkt das Alter für Strafmündigkeit auf 12 Jahre. Das bedeutet auf den Philippinen mehr arme Kinder hinter Gittern.
1.2.2019
Zehntausende gehen für die Freilassung politischer Gefangener auf die Straße. Es sind nicht nur Befürworter einer katalanischen Unabhängigkkeit.
15.4.2018
In der Türkei sorgt ein Dekret von Präsident Erdoğan für Protest. Die Opposition warnt vor politisch motivierter Gewalt.
27.12.2017
Begnadigung von Ex-Präsident treibt Tausende auf die Straße
Belgien muss den katalanischen Exregierungschef nun ausliefern. Spaniens Sondergerichtshof ordnet zudem U-Haft gegen mehrere Minister an.
2.11.2017
André E. gilt als engster Helfer des NSU-Trios. Nun wurde er in U-Haft genommen. Die Bundesanwaltschaft hatte zuvor 12 Jahre Haft für ihn gefordert.
13.9.2017
LibyenDer Gaddafi-Sohn, wegen Kriegsverbrechen zum Tode verurteilt, galt als Erbe des Diktators
In Rumänien boykottieren die Sozialdemokraten eine regierungskritische Rede. Darin fordert Staatschef Johannis die Regierung zum Handeln auf.
7.2.2017
Trotz eines Rückziehers der Regierung in Sachen Korruptionsgesetz wird weiter demonstriert. Die Gegner bewerfen sich gegenseitig mit Dreck.
6.2.2017
Rumänien Nach Massenprotesten werden die Verordnungen zur Aufweichung von Korruptionsgesetzen zurückgezogen. Rücktritt der Regierung gefordert
Weißrussland Lukaschenko setzt Gegner frei
Jeursalem Radikale jüdische Ultranationalisten wollen an Tischa beAv auf dem Tempelberg beten
SINGAPUR Zwei Deutsche wegen Vandalismus zu neun Monaten und drei Stockschlägen verurteilt
Die Regierung in Jerusalem lässt 26 Gefangene frei. Gleichzeitig will sie aber 1.400 neue Wohneinheiten in Siedlungen bauen.
29.12.2013