piwik no script img

Gefangenenaustausch Russland/UkraineAuch Oleg Senzow ist frei

Russland und die Ukraine haben Gefangene ausgetauscht: Insgesamt 70 Leute kamen am Samstag frei. Darunter auch Prominente – und eine Katze.

Der ukrainische Filmemacher Oleg Senzow nach seiner Rückkehr Foto: ap

Kiew taz | Die Ukraine und Russland haben gleichzeitig 70 Gefangene freigelassen. Es ist der größte Gefangenenaustausch im Ukraine-Konflikt seit dem 27. Dezember 2017. 35 Gefangene landeten am Samstag um 13:30 Uhr in Kiew und weitere 35 Gefangene auf dem Moskauer Flughafen Vnukovo.

Es war ein begeisterter Empfang, den mehrere hundert Angehörige, Bürger, der Innenminister Arsen Awakow und der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski am Samstagmittag auf dem Kiewer Flughafen Borispol den heimkehrenden ukrainischen Gefangenen bereitet haben. Präsident Selenski stand an der Rolltreppe, begrüßte jeden von ihnen per Handschlag, fast alle umarmte er. Selenski standen die Tränen in den Augen, als er sich am Ende beim Kapitän des Flugzeugs per Handschlag bedankte.

Insgesamt 70 Gefangene sind nun wieder frei. 35 von ihnen sind in Russland, die anderen 35 in der Ukraine. Der Freilassung von jeweils 35 Gefangenen beider Seiten waren lange Verhandlungen vorausgegangen. Viele Beobachter hatten bereits zu Ende August mit dieser Freilassung gerechnet.

Unter den Freigelassenen sind auf der ukrainischen Seite der Regisseur Oleg Senzow, der Frankreich-Korrespondent der ukrainischen Nachrichtenagentur „Ukrinform“, Roman Suschtschenko, und der in Weißrussland von russischen Agenten entführte Pawel Grib. Ebenfalls freigelassen wurden alle 24 im November 2018 in der Meerenge von Kertsch festgenommenen ukrainischen Seeleute.

Auch eine Katze ist dabei

Unter den in Moskau eingetroffenen Freigelassenen sind der Leiter des Kiewer Büros der Nachrichtenagentur RIA, Kirill Wyschinski, und Wladimir Zemach, der eine Einheit der Aufständischen kommandiert hatte. Für die ukrainische Seite ist Zemach ein wichtiger Zeuge bei den Untersuchungen zu dem am 17. Juli 2014 in der Ostukrainie abgeschossenen malaysischen Flugzeug.

Noch Anfang der Woche hatte die niederländische Staatsanwaltschaft die ukrainischen Behörden gebeten, Zemach nicht freizulassen. Zemach, so Präsident Selenski am Samstagnachmittag gegenüber ukrainischen Medien, sei jedoch vor seiner Ausreise nach Moskau von Vertretern der niederländischen Staatsanwaltschaft verhört worden. Ebenfalls mit dabei auf dem Flug von Kiew nach Moskau war die Katze Mascha. Mit dieser hatte sich einer der russischen Gefangenen in der Ukraine so sehr angefreundet, dass auch deren Flug nach Moskau Teil der Verhandlungen gewesen war.

In Moskau war der Empfang der Heimkehrer weniger hochrangig. Die russische Menschenrechtsbeauftragte Tatjana Moskalkowa begrüßte die Gruppe. Dabei bedankte sie sich vor allem bei dem Journalisten Kirill Wyschinskij, der sich sehr um die Meinungsfreiheit verdient gemacht habe. Besonders freue sie sich über die Freilassung von Senzow, erklärte die russische Menschenrechtlerin Swetlana Gannuschkina der taz. Dessen Haft sei für sie wie ein Stich im Herzen gewesen. „Hurra. Nun werde ich Wolodimir Selenski nie wieder kritisieren.“

Nun gelte es in einem weiteren Schritt, so Präsident Selenski kurz nach der Ankunft der ukrainischen Gefangenen in Kiew, einen „Austausch aller gegen alle“ zu erreichen. Gleichzeitig müsse man einem nachhaltigen Waffenstillstand und einem Ende des Krieges näherkommen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Wie geht es Alexander Koltschenko? Ist er auch freigekommen?



    Er wurde zusammen mit Oleg Semzow in einem Moskauer Schauprozess zu 10 Jahren Lagerhaft verurteilt, weil er gegen die Annektion der Krim protestierte.

  • Gute Nachrichten aus der Ukraine! Halloooo!

  • Während man im Westen und insbesondere in DE den Hardliner Poroschenko stets unkritisch unterstützte (insbesondere die Kanzlerin) und somit ausschließlich Putin als Dämon dratsellen konnte, zeigt sich nun, dass Russland durchaus kompromissbereit ist, wenn es auf der anderen Seite sachlicher zugeht. Selenski, der besonders im Wahlkampf von den sich im Sinkflug befindlichen deutschen Qualitätsmedien auf "Komiker" reduziert wurde, ist jenseits von Nationalchauvinismus durchaus in der Lage, die Ukraine in ein besseres Fahrwasser zu bringen. Auch wenn es bestimmten Kreisen in Washington und Berlin, die auf kalten Krieg setzen, nicht unbedingt passt.

    • @Rolf B.:

      Ich muss auch sagen, dass die paar Berichte, die ich seitdem Selenski aufgetaucht und gewählt wurde, gelesen habe, mir der Mann ausgesprochen vernünftig vorkommt. So hat er auch angekündigt, dass er in Zukunft auch den Rentnern, die in der Ostukraine leben, seine Renten auszahlen will. Bislang mussten die nämlich immer durch das Krisengrenzgebiet erst in die Ukraine fahren, um ihr Geld zu erhalten. Eine ziemlich unmenschliche Aktion von Poroschenko.

      Ob die geringe Berichterstattung über ihn bzw. die wohl manchmal tendenziöse hier im Westen wirklich daran liegt, dass er dem Westen in der Propagandasache Anti-Russland dazwischenmischt, weiß ich nicht, ist aber tatsächlich mal zu bedenken, wenn man sich daran erinnert, mit welcher Vehemenz der Konflikt früher betrachtet wurde.