Nach der verheerenden Explosion im Hafen der libanesischen Hauptstadt: Eine Reportage aus Beirut über die Folgen – und die inoffizielle Stadthymne „An Beirut“ der Sängerin Fairouz3
Gegen das „verrückte“ Kanal-Projekt des Präsidenten, den umstrittenen Kanal Istanbul, regt sich Widerstand in der türkischen Bevölkerung. Die Makler verkaufen derweil Grundstücke am zukünftigen Ufer des Kanals
Der grüne Baustadtrat Florian Schmidt gilt als linker Held der Wohnungspolitik – weit über Berlin hinaus. Doch jetzt hat ihm der Regierungspartner SPD Aktenmanipulation vorgeworfen und ein Ultimatum gesetzt. Warum der Kämpfer für Mieterrechte nun selbst in Schwierigkeiten steckt3
Weil sie die horrenden Mieten in der Stadt nicht mehr bezahlen können, ziehen Menschen mittlerweile sogar in ihre Schrebergärten. Das ist illegal. Muss sich das ändern?20–22
Discounter, Pharmakonzerne, Möbelhäuser – sie alle kaufen Land, vor allem im Osten. Denn das verheißt in Zeiten niedriger Zinsen: Rendite und EU-Subventionen. Die Menschen vor Ort gehen dabei leer aus3
Mit dem neuen Flughafen wächst Istanbul. Die Menschen in den umliegenden Dörfern müssen sich auf steigende Immobilienpreise und den Verlust des Dorflebens einstellen.
Holz lässt sich stapeln, stecken, leimen und wächst schneller nach, als es verbraucht wird. Vor allem geht Holzbau schnell. Und das ist in Zeiten grassierenden Wohnraummangels ein entscheidender Vorteil4–5
Adieu, Rudi-Dutschke-Straße! Die taz verlässt ihren Altbau. Aus diesem Anlass ein Dossier über nie ausgepackte Kisten, gefräßige Immobilienhaie, Eltern allein zu Haus und die besten Umzugssongs17–28
BERLINFür die Gegend am Kottbusser Tor interessieren sich nicht nur Dealer, Diebe, Clubgänger und Reporter, sondern auch Immobilienhändler. Jetzt soll der große Sozialwohnungsbau „Zentrum Kreuzberg“ an einen Investor verkauft werden. Doch das will der Bezirk verhindern – und das Gebäude kommunalisieren. Ein Modell für Mieterschutz?▶Seite 3