Vor Rügen will die Bundesregierung ein LNG-Terminal für Flüssiggas bauen. Auf der Insel versuchen Bürgermeister*innen und Initiativen das größte fossile Vorhaben Europas noch zu verhindern4–5
In Huwara, einer Kleinstadt im Westjordanland, eskaliert derzeit die Gewalt. Die israelische Regierung heizt die Lage weiter an und stellt sich hinter die radikalen Siedler. Unsere Reporterin berichtet vor Ort von Terror und Angst 8–9
Die wahren Blockierer: Zum globalen Klimastreiktag sechs Sonderseiten über Lobbys und Regierungen, die Klimaschutz verhindern2–7 Carola Rackete über neue Protestformen3 Politischer Klimawandel: Schwarz-Rot in Berlin9, 12
Vor genau einem Jahr überfiel die russische Armee die Ukraine. Frieden scheint weit entfernt, vor allem mit Putin an der Macht. Ein Doppelinterview mit den Osteuropa-Expert*innen Gwendolyn Sasse und Jörg Baberowski4–5 Nicht bereit fürs Exil: Viele Ukrainer:innen sind geflohen – und doch wieder zurückgekehrt7 Unser Autor war überzeugter Pazifist – bis Russland die Ukraine angriff. Überprüfung eines Selbstbildes12 Die Schriftstellerin Nino Haratischwili über das ignorante Bild des Westensüber den OstenBeilage der taz Panter Stiftung
Russlands Opposition ist noch zu schwach, um Putins Diktatur etwas entgegenzusetzen. Trotzdem leisten viele Widerstand. Denn Aufgeben ist keine Option.
Die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern gibt ihren Rücktritt bekannt3,14Sie würden gerne auch früher aufhören mit Arbeiten: In Frankreich kämpft die Bevölkerung erbittert gegen ein höheres Renteneintrittsalter10
Rente mit 64 – schön wär's? Wer den Widerstand gegen Macrons Rentenreform verstehen will, muss die Besonderheit des französischen Sozialsystems kennen.
Zehntausende Menschen demonstrieren gegen den Abriss von Lützerath. Bei der Verteidigung des Dorfes wird die Polizei brutal. Regierung und Ordungskräfte machen sich zum Handlanger des Energiekonzerns4–512, 12
Die Räumung des besetzten Dorfs im rheinischen Kohlerevier hat begonnen, der Widerstand und die politischen Debatten gehen weiter. Robert Habeck verteidigt Kohledeal, Greta Thunberg kommt zur Demo3–5,21 21
Ganz Deutschland? Nein! In Lützerath stellen sich Aktivist*innen der Polizei und RWE in den Weg. Wie ist die Lage vor Ort? Wie tief stecken die Grünen im Dilemma? Und was sagt Luisa Neubauer dazu?3–5
In wenigen Tagen soll Lützerath geräumt werden, damit der Energiekonzern RWE dort Braunkohle abbaggern kann. Doch Aktivist*innen hoffen auf eine beispiellose Mobilisierung, um das noch zu verhindern4–5,14
Für die Aktionen der Letzten Generation hat er nicht viel übrig. Die Grünen stünden für „staatsbürgerlich imprägnierten Individualismus“, sagt der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann im taz-Interview4–5
Leere Apothekenregale? Was wie ein deutsches Problem wirkt, hat eine tiefer liegende Ursache: ein globales Gesundheitssystem mit wenigen mächtigen Herstellern.
Das Regime löst als Reaktion auf die heftigen Proteste angeblich seine Sittenpolizei auf. Die Unterdrückung und die Kleidungsvorschriften werden damit sicher nicht abnehmen9