Annegret Kramp-Karrenbauer wird nicht Kanzlerin, das ist seit ihrem angekündigten Rückzug als Parteichefin endgültig klar. Das Machtvakuum in der CDU wird noch größer3,14
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer bekommt derzeit starken Gegenwind. Nicht nur die Parteifreunde aus Thüringen widersetzen sich offen, auch anderswo wird an ihrem Stuhl gesägt4–5, 14Linken-Fraktionschefin Susanne Hennig-Wellsow stellt Bedingungen für einen neuen Anlauf von Bodo Ramelow6
Chaos in Erfurt und Berlin: Nach nur einem Tag im Amt beugt sich Thomas Kemmerich dem Druck seiner FDP und kündigt den Rücktritt als Ministerpräsident Thüringens an3, 4, 14 Der CDU-Politiker Ruprecht Polenz fordert im taz-Interview: Der Tabubruch muss Folgen für seine Partei haben5
Wie geht es Sahra Wagenknecht nach ihrem Rückzug? Im Gespräch erzählt sie von Mobbing in der Kindheit, Fehlern der Linken, Zukunftsplänen – und warum sie eigentlich gar keine Politikerin ist26–27
Die Partei bläst die groß angekündigte Kommission ab, die den Konflikt um die Homöopathie befrieden sollte. Eine vertrauensvolle Arbeit sei nicht mehr möglich, erklärt der Vorstand und will nun allein entscheiden. Warum sich die Grünen mit den Kügelchen so schwertun 6
40 Jahre nach der Gründung wollen die Grünen: Macht. Im Doppelinterview verraten die Bundesvorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck, wie sie Deutschland verändern wollen – und wie sie sich gegenseitig stützen und erdulden5–7, 11
Grüne für CO 2 -Zuschlag auf Fleisch und Wurst Warum sich die Grünen Klima-Preise auch bei Lebensmitteln wünschen und was die anderen Parteien dazu sagen 3
Als frisch gekürter SPD-Vizechef möchte Kevin Kühnert die Partei vor einem Scherbenhaufen bewahren. Wird ihm das gelingen? Ein Interview über die Zukunft der Groko, Machtfragen und Geld3
Der Linksschwenk beim Parteitag der SPD klingt zunächst gut. Aber was folgt daraus genau? In Sachen Groko gilt: Der Vorhang ist zu und alle Fragen offen.