Artenschutz in Deutschland: Immer mehr Wolfsrisse
Die Zahl der Opfer von Wölfen ist seit 2002 um mehr als das 20-Fache gestiegen. Betroffen ist ausgerechnet die artgerechte Weidehaltung.
Nachdem der Wolf vor 150 Jahren in Deutschland ausgerottet worden war, ist er erstmals im Jahr 2000 aus Polen nach Sachsen zugewandert. Allein im vergangenen Monitoringjahr ist die Zahl der bestätigten Rudel in Deutschland laut Bundesamt für Naturschutz von 31 auf 46 gestiegen. Zudem wurden 15 Wolfspaare und 4 sesshafte Einzelwölfe nachgewiesen. Die Tiere leben vor allem in Sachsen und Brandenburg, aber auch in Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen.
Doch da die Population der Wölfe wächst, bringen sie auch mehr Nutztiere um. Von 2014 zu 2015 nahm die Zahl der angegriffenen Tiere um 89 Prozent zu. 2015 zählten die zuständigen Bundesländer 199 solcher Vorfälle.
Viele Umweltschützer plädieren für die Weidehaltung, etwa weil sie die Zukunft des besonders artenreichen Grünlands sichert. Zudem haben Tiere auf der Weide mehr Platz und Möglichkeiten, ihr normales Verhalten auszuführen.
Intensiverer Herdenschutz gefordert
Für die agrarpolitische Sprecherin der Linken-Fraktion, Kirsten Tackmann, weist die neue Statistik auf Defizite beim Schutz von Weidetieren hin. „Angesichts der zunehmenden Konflikte ist es absurd, dass die Bundesregierung sich auf Dokumentieren, Verwalten und Beobachten beschränkt“, so die Abgeordnete aus Brandenburg. „Stattdessen muss sie jetzt eine aktive Rolle übernehmen.“ Den Weidetierhaltern gehe es nicht nur um finanziellen Ausgleich für Wolfsrisse, sondern um mehr Unterstützung dabei, Übergriffe zu verhindern. Dazu könne ein „Herdenschutzkompetenzzentrum des Bundes“ beitragen. Mittel dafür sollten noch in den Haushaltsplan 2017 aufgenommen werden.
Auch Markus Bathen, Wolfsexperte des Naturschutzbunds (Nabu), begründete mit den Zahlen seine Forderung nach einem intensiveren „Herdenschutz“, vor allem „in den neuen Wolfsländern wie Niedersachsen“. Die Tierhalter müssten die Angebote aber auch annehmen.
Markus Bathen, Nabu
„Es geht nicht um die Frage Wolf oder nicht, sondern wie mit dem Wolf gelebt werden kann. Die Lösungen dafür sind im Herdenschutz vorhanden“, teilte Bathen der taz mit. Er warnte vor Panikmache. „In dem betreffenden Zeitraum hat sich die Anzahl der Wölfe von einem Rudel auf 46 vermehrt. Damit hat sich relativ gesehen das Verhältnis der verlorenen Nutztiere pro Rudel mehr als halbiert.“
Der Bauernverband ließ eine Bitte der taz um Stellungnahme zunächst unbeantwortet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts