Armin Laschet als CDU-Vorsitzender: Kandidat außer Tritt
Armin Laschet will den CDU-Vorsitz übernehmen. Corona wäre seine Chance gewesen, sich für den Job zu profilieren. Er hat sie nicht genutzt.

E rinnert sich noch jemand an Faschingdienstag? Am 25. Februar betrat Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet das Podium der Bundespressekonferenz und erklärte strahlend, er werde sich um das Amt des CDU-Vorsitzenden bewerben. Als Juniorpartner mitgebracht hatte er Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Es war der letzte Tag des alten Normal.
Seit vier Monaten geht es im Prinzip ausschließlich um die Coronapandemie – und so gut wie gar nicht mehr um Ambitionen auf das Konrad-Adenauer-Haus. Der auf April terminierte Parteitag wurde aus dem Kalender gestrichen, die Bewerbertour abgesagt. Es gab und gibt Wichtigeres. Aktuell die erneut hochgeschnellten Infektionszahlen in Nordrhein-Westfalen: In zwei Kreisen gelten dort nun wieder Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Zehntausende Menschen sind betroffen.
Die Dauerkrise wäre eigentlich dazu angetan, Laschets Position im Kandidatenrennen mit Friedrich Merz zu stärken. Einer handelt, der andere kann nur kommentieren – im Prinzip klar, wer anschließend mit dem höchsten Parteiamt inklusive Anwartschaft auf die Kanzlerkandidatur belohnt werden müsste. Doch nun ist aus dem Handeln ein Lavieren geworden, die Erwartungen an Laschet sind einer gewissen Ernüchterung gewichen. In den Umfragen liegt Merz deutlich vor dem Macher Laschet; den Zustimmungswert von über 50 Prozent für CSU-Chef Markus Söder kann man nur noch absurd finden.
Ist das gerecht? Gerechtigkeit ist im politischen Machtgehakel eher keine Kategorie. Aber Mitleid mit Laschet wäre fehl am Platz. Der Nordrhein-Westfale hat sich als einer der ersten Ministerpräsidenten mit Aplomb von Angela Merkels bundespolitischer Marschroute abgesetzt. Seine bundespolitischen Ambitionen waren schon damals unübersehbar. So jemandem wird natürlich ganz genau auf die Finger geschaut. Und wenn da nur noch Chaos zu sehen ist, so wie jetzt, fragt sich natürlich jedeR, ob so jemand die Geschicke des ganzen Landes lenken könnte. Im Moment lautet die Antwort darauf: eher nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links