Armenienkonflikt in der Türkei: Keine versöhnlichen Töne
Der Auftritt der Dresdener Sinfoniker im Deutschen Konsulat in Instanbul ist abgesagt. Das Konzert sollte an den armenischen Völkermord erinnern.
Der Grund für diese Absage ist allerdings politisch und hat nichts damit zu tun, dass die Räumlichkeiten belegt wären. Es geht zwar um ein Konzert, aber um ein ganz besonderes. Anlässlich des 100. Jahrestages des Völkermords an den Armeniern im Osmanischen Reich, hatten die Dresdner Sinfoniker gemeinsam mit dem armenisch-stämmigen Gitarristen Marc Sinan und der türkischstämmigen Komponistin Zeynep Gedizlioglu das Konzert „Aghet“ (armenisch Katastrophe und gleichzeitig die Bezeichnung für den Völkermord) konzipiert und eingeübt. Die Uraufführung fand letztes Jahr am 24. April zum Jahrestag des Völkermordes in Deutschland statt.
In diesem November sollte die internationale Fortsetzung stattfinden. Gemeinsam mit armenischen und türkischen Musikern wird das Konzert am 5. November in Belgrad und am 10. November in der armenischen Hauptstadt Jerewan stattfinden. Für den 13. November war dann der Auftritt in Istanbul vorgesehen. Der wird nun erst einmal nicht stattfinden, weil die Bundesregierung sich neuen Ärger mit der türkischen Regierung ersparen will.
Vor einigen Wochen hatte die Bundesregierung die Völkermordresolution des Bundestages vom 2. Juni dieses Jahres als „rechtlich unverbindliche Meinungsäußerung“ charakterisiert. Erst durch dieses Vorgehen war der Besuch deutscher Parlamentarier bei der Bundeswehr auf dem Luftwaffenstützpunkt in Incirlik möglich geworden. Jetzt will man wegen der Völkermordfrage keinen neuen Ärger riskieren.
Orchester dürfen nicht einladen
Als Vorwand für die Absage gab das Auswärtige Amt an, die Dresdner Sinfoniker hätten auch den türkischen Staatspräsidenten Erdogan und den Ministerpräsidenten Binali Yildirim zu dem Konzert eingeladen und dies auch öffentlich gemacht. Das sei nicht abgesprochen gewesen und ein Orchester sei nicht befugt, Gäste ins Konsulat einzuladen.
Vertreter des deutschen Konsulats in Istanbul wollten dazu keine Stellung nehmen. Offenbar wollte das Auswärtige Amt das Konzert möglichst unbemerkt von der türkischen Öffentlichkeit im Konsulat als rein deutsche Veranstaltung durchführen. Das war nach den offenen Briefen an die türkische Führung nun nicht mehr möglich.
Dabei hat Außenminister Frank Walter Steinmeier das Projekt gemeinsam mit der EU zunächst noch gefördert und hochgelobt. „Die interkulturelle Zusammenarbeit im Projekt Aghet“, so Steinmeier, realisiert beispielhaft den Schulterschluss zwischen Angehörigen der ehemaligen Konfliktparteien. Aghet ist ein Leuchtturm auf dem Pfad der Versöhnung“. Jetzt hat Steinmeier den Leuchtturm ausgeschaltet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links