Argentinien lockert Devisenkontrolle: Alle wollen Dollar
Die Regierung in Buenos Aires hat auf den Wertverlust des Pesos reagiert. Die Devisenkontrolle wurde aber nicht abgeschafft, sondern nur etwas gelockert.
BUENOS AIRES taz | Argentinien lockert seine Devisenkontrolle. Ab Montag dürfen ArgentinierInnen wieder Pesos zum offiziellen Umtauschkurs in Dollars eintauchen. Was aber zunächst als Abschaffung der Devisenkontrollen bejubelt wurde, erwies sich schnell als nur eine leichte Lockerung. Nur mit der Genehmigung der argentinischen Steuerbehörde, die das monatliche Einkommen mit den monatlichen Ausgaben eines Umtauschwilligen gegenrechnet, darf die errechnete Summe Pesos in Dollars eingetauscht und muss als Spareinlage auf einer Bank angelegt werden.
Die Regierung reagierte damit auf den Wertverlust des argentinischen Pesos gegenüber dem US-Dollar. Wirtschaftsminister Axel Kicillof sprach von einem „spekulativen Angriff“ durch den Ölmulti Shell. Dieser hätte am Donnerstag 3,5 Millionen Dollar nachgefragt und eine Kaufpreis von 8,40 Peso pro Dollar geboten. Das habe den Sprung von 7,20 Pesos auf 8,40 Pesos für einen Dollar ausgelöst. Dann sei die Zentralbank eingesprungen und habe mit Dollarverkäufen den Kurs auf acht Pesos gedrückt.
2011 hatte die Regierung begonnen, den freien Umtausch von Pesos in Fremdwährungen rigoros einzuschränken. Hintergrund ist der schwindende Bestand an internationalen Devisen. Ursachen dafür sind der internationale Schuldendienst und der jährlich steigende Import von Öl und Gas.
Zudem wirft die Regierung den Sojaproduzenten vor, ihre Ernte aus Spekulationsgründen nicht zu verkaufen und so den Zufluss von Devisen aus dem Ausland zu drosseln. In den Scheunen und auf den Feldern liege nach Schätzungen des Wirtschaftsministeriums ein Lagerbestand von 3,5 Milliarden Dollar.
In den letzten Jahren hatte die Regierung versucht den heimischen Peso in moderaten Schritten abzuwerten. In geringen Centavo-Schritten stieg der Kurs von 4,30 Peso für einen Dollar von Januar 2012 auf 6,45 im Dezember 2013. Seit Jahresbeginn hat der Peso jedoch knapp 20 Prozent seines Wertes eingebüßt. Anfang des Jahres fielen dann auch noch die Dollarreserven der Zentralbank von einstmals über 50 Milliarden Dollar auf unter 30 Milliarden Dollar, den tiefsten Stand seit 2006.
Maßnahme gegen den Schwarzmarkt
Kabinettschef Jorge Capitanich begründete die jetzige Lockerung damit, dass jetzt ein angemessenes Umtauschverhältnis erreicht sei. Ohne es ausdrücklich zu benennen, soll mit der Maßnahme auch der Dollar-Handel auf dem Schwarzmarkt eingedämmt werden. Seitdem die Regierung den Umtausch einschränkt, hat sich die Schwere zwischen dem offiziellen Kurs und dem parallelen Kurs immer weiter geöffnet. Gegenwärtig müssen auf dem Schwarzmarkt knapp zwölf Pesos für einen Dollar hingelegt werden.
Dennoch rechnete sich der Devisenkauf auf dem Schwarzmarkt auch für Kleinsparer. Wer über Pesos verfügt und sie nicht für den eigenen Konsum ausgeben will, versucht durch den Umtausch in Dollar der seit sieben Jahren herrschenden Inflation von jährlich bis zu 30 Prozent zu entkommen. Die Zinsen bei den Geldinstituten gleichen den Werteverlust von Spareinlagen in Pesos nicht einmal annähernd aus.
Mit der jetzigen Lockerung soll denn auch der Nachfragedruck von Kleinsparern auf dem Schwarzmarkt genommen werden. Offiziell zugeben kann die Regierung dies nicht, denn die staatlich veröffentliche Inflationsrate liegt bei rund elf Prozent jährlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten