Die Briten schaffen die Mehrwertsteuer auf Tampons ab. Richtig so – wären da nicht die EU-Gegner, die das durchgefochten haben.
ca. 133 Zeilen / 3972 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ca. 74 Zeilen / 2168 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
ENERGIE Das Mutterland des Industrialismus will aus dem schmutzigen Energieträger aussteigen. Aber wie ernst ist das gemeint, wenn sogar der Pensionsfonds des Unterhauses in fossile Brennstoffe investiert?
ca. 125 Zeilen / 3794 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Jersey ist eines der ältesten Anlegerparadiese weltweit. Banken, Konzerne und Superreiche zahlen hier kaum Abgaben. Auch die Queen spart.
ca. 164 Zeilen / 4893 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Vor dem Treffen der G-8 in Nordirland verstärkt David Cameron den Druck auf britische Überseegebiete. Auch die Bermuda-Inseln beugen sich.
ca. 103 Zeilen / 3069 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
In Großbritannien wächst die Wut auf Unternehmen, die legal Steuern hinterziehen. Vor allem die US-Konzerne Google und Amazon geraten unter Druck.
ca. 117 Zeilen / 3504 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 51 Zeilen / 1431 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
ca. 44 Zeilen / 1268 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
GOOGLE Der US-Konzern ist stolz darauf, wenig Steuern zu bezahlen. Ist ja alles ganz legal
ca. 43 Zeilen / 1288 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Standards zur Unternehmensbesteuerung: Gibt es in der EU nicht. Eine deutsch-britische Initiative will jetzt die Schlupflöcher für multinationale Konzerne schließen.
ca. 98 Zeilen / 2932 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Woher kommt die EU-feindliche Politik der Regierung Cameron? Sie könnte mit Finanzgeschäften, Grundstücksspekulation und Steuerhinterziehung zu tun haben.
ca. 301 Zeilen / 9003 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Beim Treffen von Kanzlerin Merkel mit dem britischen Premierminister Cameron kam es nicht zu einer einzigen Einigung. Die Briten fühlen sich ausgegrenzt.
ca. 75 Zeilen / 2232 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
In Großbritannien wird der Schuldenabbau zu 80 Prozent durch Etatkürzung und zu 20 Prozent durch Steuererhöhungen finanziert. Ärmere profitieren von höherem Steuerfreibetrag.
ca. 116 Zeilen / 3474 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Mit einer wirksamen Regulierung der Finanzwirtschaft hat diese Politik der britischen Regierung nichts zu tun.
ca. 61 Zeilen / 1819 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die britische Regierung will Zahlungen an Bankmanagermit mit Sondersteuer belegen – angeblich über 50 Prozent. Die Banken finden das Gesetz populistisch und ihre Boni angemessen.
ca. 86 Zeilen / 2563 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Chef der britischen Finanzaufsicht FSA spricht sich für eine Tobinsteuer aus. Damit könnte der Staat für bestimmte Geschäfte eine Steuer verlangen und so Gewinne reduzieren.
ca. 103 Zeilen / 3083 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Nach dem riesigen Ansehensverlust wegen gefälschter Spesenabrechnungen geht es britischen Abgeordneten an den Kragen. Erste Parteiausschlüsse gibt es bei Labour und Tories.
ca. 57 Zeilen / 1690 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Bundesregierung plant keine weiteren Konjunkturmaßnahmen – obwohl sich die Wirtschaftslage eintrübt
ca. 83 Zeilen / 2350 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Um der Wirtschaftskrise entgegenzutreten, planen die Briten, die Mehrwertsteuer auf 15 Prozent zu senken - und Steuererleichterungen für untere Einkommensschichten.
ca. 122 Zeilen / 3643 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Von 8 auf 25 Pfund wollte die britische Hauptstadt die Staugebühr für besonders klimaschädliche Autos erhöhen. Wie der deutsche Autohersteller Porsche die Idee kippte.
ca. 86 Zeilen / 2570 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.