• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 276

  • RSS
    • 4. 7. 2022
    • Nord

    Kreuzfahrtschiffe blockiert

    Mit Paddeln gegen Dreckschleudern

    Am Sonntag wollten Ak­ti­vis­t:in­nen drei Kreuzfahrtschiffe in Kiel am Fahren hindern. Die Schiffe konnten den Hafen mit etwas Verspätung verlassen.  Jannis Große

    Aktivist:innen paddeln in Kajaks auf dem Wasser vor zwei großen Kreuzfahrtschiffen

      ca. 181 Zeilen / 5421 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Nord Aktuell

      Typ: Bericht

      • 1. 5. 2022
      • Nord

      Grüne Mobilität auf der Elbe

      Fähre statt Tunnel

      Die Elbfähre bei Glückstadt könnte elektrisch ausgebaut werden. Und vielleicht eine Alternative zur A20 schaffen.  Alexander Diehl

      Die Elbfähre Glückstadt

        ca. 119 Zeilen / 3558 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: stadtland

        Typ: Bericht

        • 11. 4. 2022
        • Öko
        • Ökologie

        Neuer Containerhafen auf Usedom

        Deutschland will mitreden

        Polen plant einen Containerhafen vor Usedom, den Ausbau der Oder und ein Terminal für Flüssigerdgas. Experten warnen.  Nick Reimer, Gabriele Lesser

        Touristen auf der Westmole an der Hafeneinfahrt in Swinoujscie Swinemünde auf der Ostseeinsel Usedom

          ca. 165 Zeilen / 4929 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 21. 2. 2022
          • wirtschaft + umwelt, S. 8
          • PDF

          LNG-Terminal abgelehnt

          Die Grünen in Schleswig-Holstein stellen sich gegen die Parteiführung in Land und Bund und votieren gegen ein Terminal für Flüssiggas im Norden  

          • PDF

          ca. 69 Zeilen / 2045 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          • 4. 1. 2022
          • Nord

          Lübeck kauft Hafenanteile zurück

          Das bessere Team

          Lübecks Hafen ist defizitär. Nun hat die Stadt Hafenanteile von einem privaten Investor für wenig Geld zurückgekauft. Das ist ein guter Schachzug.  Friederike Grabitz

          Die Ostseefähre Peter Pan liegt am Skandinavien-Fährterminal in Lübeck.

            ca. 184 Zeilen / 5517 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Nord Aktuell

            Typ: Bericht

            • 4. 10. 2021
            • Öko
            • Ökologie

            Proteste von Umweltschützern

            „Gorch Fock“ mit illegalem Holz?

            Umweltaktivisten wollen das Schulschiff in Kiel empfangen. Ihr Vorwurf: Bei der Sanierung sei Teakholz aus Raubbau verwendet worden.  Heike Holdinghausen

            Weißer Dreimaster vor Hafengelände

              ca. 86 Zeilen / 2555 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              Typ: Bericht

              • 26. 9. 2021
              • Nord

              Klimaaktivismus im Norden

              „Ich hoffe nicht auf die Politik“

              In Kiel protestieren Ak­ti­vis­t*in­nen schon länger gegen Kreuzfahrtschiffe. Ihr Ziel ist es, den Kreuzfahrttourismus abzuschaffen.  

              Vor einem Kreuzfahrtschiff hält jemand ein Schild hoch, auf dem steht, wie viel CO2 ein Schiff verbraucht

                ca. 195 Zeilen / 5836 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Interview

                • 24. 7. 2021
                • Nord

                Streit um CO2-Vermeidung

                Unterelbe soll Gas geben

                In Stade und Brunsbüttel sollen Import-Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG) entstehen. Ein Schritt Richtung Energiewende oder das Gegenteil?  Gernot Knödler

                Ein Kesselwagen der Bahn, daneben ein Arbeiter, dahinter ein Portalkran

                  ca. 235 Zeilen / 7048 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Schwerpunkt

                  Typ: Bericht

                  • 28. 7. 2021
                  • Nord
                  • Hamburg

                  Ende Gelände über Protest gegen Erdgas

                  „Zeitbombe für den Planeten“

                  Klimaak­ti­vis­t*in­nen zielen in diesem Jahr auf das geplante LNG-Terminal in Brunsbüttel. Ein Gespräch über Strategien und „Brückentechnologien“.  

                  Drei Personen halten ein Transparent gegen Gas und Fracking

                    ca. 316 Zeilen / 9453 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Schwerpunkt

                    Typ: Interview

                    • 23. 7. 2021
                    • Nord
                    • Hamburg

                    Ende Gelände im Norden

                    Gegen Klimasünder abhängen

                    Ak­ti­vis­t*in­nen von Ende Gelände kommen zum ersten Mal nach Norddeutschland. Sie protestieren gegen das geplante Erdgas-Terminal in Brunsbüttel.  Katharina Schipkowski

                    Vermummter klettert über Kopf auf Gestell

                      ca. 173 Zeilen / 5180 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Bericht

                      • 3. 7. 2021
                      • schwerpunkt, S. 56 ePaper 45 Nord
                      • PDF

                      mitgeschippert

                      Mit Ökostrom über die Kieler Förde

                      • PDF

                      ca. 108 Zeilen / 3229 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Schwerpunkt

                      • 29. 6. 2021
                      • Öko
                      • Verkehr

                      Expertin über autonome Fähren

                      „Wasser ist komplexer als Straßen“

                      Das Projekt Captn plant den Betrieb selbstfahrender, emissionsfreier Fähren in Kiel. Koordinatorin Müller-Lupp erklärt, wann es losgehen könnte.  

                      Fähre auf der Kieler Förde

                        ca. 125 Zeilen / 3740 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                        Typ: Interview

                        • 1. 6. 2021
                        • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
                        • PDF

                        Nautik-Studium in Not

                        Wegen schlechter Ausstattung steht Seefahrtsausbildung an Flensburger Hochschule vor dem Aus  

                        • PDF

                        ca. 60 Zeilen / 1773 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Nord Aktuell

                        • 4. 1. 2021
                        • nord, S. 25 ePaper 21 Nord
                        • PDF

                        Kommentar von Jan Zier über die Rettung des maritimen Kulturguts

                        Ein Rettungs-Spinnaker für Traditionssegler

                        • PDF

                        ca. 66 Zeilen / 1979 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Nord Aktuell

                        • 4. 1. 2021
                        • nord, S. 25 ePaper 21 Nord
                        • PDF

                        Das Ende der „Zuversicht“ droht

                        Die Coronapandemie hat viele Traditionsschiffe in Not gebracht. Der „Zuversicht“ des Kieler Vereins Jugendsegeln droht sogar das Abwracken, weil für eine dringende Sanierung 1,7 Millionen Euro fehlen – derweil werden einige wenige Schiffe mit sehr viel Geld gerettet  Jan Zier

                        • PDF

                        ca. 165 Zeilen / 4931 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Nord Aktuell

                        • 11. 5. 2020
                        • Nord

                        Untergang der „Cap Arcona“

                        Tod auf der Ostsee

                        Vor 75 Jahren versenkte die britische Luftwaffe die „Cap Arcona“ in der Lübecker Bucht. Unter Deck waren Tausende Gefangene aus Konzentrationslagern.  Sabrina Winter

                          ca. 306 Zeilen / 9179 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Schwerpunkt

                          Typ: Bericht

                          • 1. 5. 2020
                          • Nord

                          „Cap Arcona“-Katastrophe vor 75 Jahren

                          Schuld ohne Sühne

                          Vor 75 Jahren sank die „Cap Arcona“ mit 4.600 KZ-Häftlingen. Die Erinnerung daran ist wach, doch das offizielle Gedenken tut sich schwer.  Petra Schellen

                          Ein Schild steht an einem Strand. Auf dem Schild steht: Cap-Arcona-Ehrenfriedhof

                            ca. 173 Zeilen / 5180 Zeichen

                            Quelle: taz Nord

                            Ressort: Schwerpunkt

                            Typ: Bericht

                            • 14. 1. 2020
                            • Nord

                            Umstrittener „Reinhalteplan“

                            Das ist Kieler Luft

                            Die Kieler Luft ist seit Jahren belastet. Nun soll ein neuer „Reinhalteplan“ endlich Abhilfe schaffen. Doch dieser Plan ist umstritten.  Esther Geißlinger

                              ca. 134 Zeilen / 3995 Zeichen

                              Quelle: taz Nord

                              Ressort: Nord Aktuell

                              Typ: Bericht

                              • 19. 12. 2019
                              • Nord

                              Staatsanwalt vertickt Protest-Boote

                              Normaler Vorgang oder Rache?

                              Die Kieler Anklagebehörde will Gummiboote versteigern. Mit ihnen blockierten Kli­ma­-Ak­ti­vis­t*in­nen im Juni die Ausfahrt eines Touristendampfers.  Esther Geißlinger

                              Aktivisten blockieren das Kreuzfahrtschiff "Zuiderdam" im Kieler Hafen und hindern es am Auslaufen.

                                ca. 162 Zeilen / 4835 Zeichen

                                Quelle: taz Nord

                                Ressort: Nord Aktuell

                                Typ: Bericht

                                • 14. 9. 2019
                                • tazthema fairer handel, S. 43 ePaper 3 Alle,Berlin,Nord
                                • PDF

                                Windige Bilanz

                                Fair gehandelter Bio-Kaffee, der mit einem Segelschiff übe die Weltmeere transportiert wird: Das klingt zwar gut, hat allerdings auch einige Schattenseiten  Carola Rönneburg

                                • PDF

                                ca. 81 Zeilen / 2417 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Spezial

                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Fußball
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz lab 2022
                                    • taz Talk
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln