Industrieländer zahlen laut der Entwicklungsorganisation Care zu wenig Geld. So wird es für arme Länder noch schwerer, sich an die Klimakrise anzupassen.
Die globale Lebensmittelkrise gefährdet das Recht auf Bildung, so eine Studie. Kinder, die nicht zur Schule gehen, leiden häufiger unter Hunger und Gewalt.
Mit dem Verkauf von Mineralwasser, Nussriegeln und Seife lässt sich die Welt verbessern, sagt der Gründer der Marke „share“. Doch für seine Idee erntet er auch viel Kritik
Deutschland schafft es nach fast 50 Jahren, 0,7 Prozent seines Bruttonationaleinkommens für Entwicklungshilfe auszugeben. Ist das Ziel noch zeitgemäß?
Eigentlich soll sie kleinen Unternehmen helfen: Wie die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG) in Afrika Landgrabbing unterstützt.