• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 71

  • RSS
    • 3. 3. 2022, 08:53 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Italienisches Politmagazin „Report“

    Gemütlich investigativ

    Das Politmagazin „Report“ gehört zu den unbequemen Sendungen im italienischen TV. Politiker scheuen auch vor Verleumdung nicht zurück.  Michael Braun

    Portrait im Fernsehstudio

      ca. 125 Zeilen / 3722 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Medien

      Typ: Bericht

      • 18. 1. 2022, 17:57 Uhr
      • Gesellschaft
      • Medien

      Serie über Journalismus und Mafia

      Das Wort, das es nicht gibt

      Die Serie „L'Ora“ erzählt die Geschichte der gleichnamigen Antimafiazeitung aus Palermo. Sie erinnert daran, was Journalismus kann und was er kostet.  Ambros Waibel

      Episodenbild

        ca. 126 Zeilen / 3779 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Medien

        Typ: Bericht

        • 12. 1. 2022, 00:00 Uhr
        • medien, S. 17
        • PDF

        Bitterkeit und Ekel

        Die italienische Journalistin Silvia Tortora ist tot. Sie verteidigte den Rechtsstaat – aus Betroffenheit  Ambros Waibel

        • PDF

        ca. 84 Zeilen / 2495 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Medien

        • 1. 12. 2021, 18:43 Uhr
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Sexuelle Belästigung live im TV

        Den Ball nicht flach halten

        Eine italienische Sportjournalistin wird nach einem Erstligaspiel von Fans begrapscht und beleidigt. Sie lässt die Sache nicht auf sich beruhen.  Ambros Waibel

        Eine Frau mit Mikrofon vor dem Eingang eines Stadions

          ca. 151 Zeilen / 4513 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          Typ: Bericht

          • 18. 6. 2021, 10:10 Uhr
          • Gesellschaft
          • Medien

          Sensationsberichterstattung in Italien

          Frei von Skrupeln

          Kommentar 

          von Michael Braun 

          In Italien verbreiten staatliche Medien das Video vom Seilbahnabsturz im Mai. Krawalljournalismus ist seit Berlusconi hegemonial geworden.  

          Das Wrack der abgestürzten Seilbahn neben dem Mast - abgedeckt unter einer Plane

            ca. 69 Zeilen / 2066 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            Typ: Kommentar

            • 19. 4. 2021, 16:33 Uhr
            • Gesellschaft
            • Medien

            Pressefreiheit in Italien

            Behandelt wie die Mafia

            Die sizilianische Staatsanwaltschaft beschuldigt NGOs, mit libyschen Schleppern zusammengearbeitet zu haben – und hat Jour­na­lis­t*in­nen abgehört.  Michael Braun

            Rettungsaktion der NGO Proactiva Open Arms 72 Kilometer vor der Küste der libyschen Stadt al-Chums

              ca. 143 Zeilen / 4283 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Medien

              Typ: Bericht

              • 4. 5. 2020, 11:23 Uhr
              • Gesellschaft
              • Medien

              Beleidigung italienischer Journalistin

              Was zählt, ist das Wort

              Die Korrespondentin Giovanna Botteri des italienischen TV-Senders RAI wird wegen ihres Aussehens beleidigt. Sie wehrt sich souverän.  Ambros Waibel

              Aufnahme der italienischen Korrespondentin Giovanna Botteri.

                ca. 88 Zeilen / 2624 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Gesellschaft

                Typ: Bericht

                • 8. 1. 2020, 17:26 Uhr
                • Gesellschaft
                • Medien

                Lega-Politiker im italienischen Rundfunk

                Journalistin wieder mit dabei

                Die Journalistin Rula Jebreal kritisiert den Rechtsruck in Italien und wurde von einem Festival ausgeladen. Nach Protesten darf sie doch kommen.  Michael Braun

                Rula Jebreal steht vor einer Treppe

                  ca. 82 Zeilen / 2446 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Medien

                  Typ: Bericht

                  • 11. 6. 2019, 00:00 Uhr
                  • medien, S. 12
                  • PDF

                  Michael Braun Mitarbeiterin der Woche

                  Lilli Gruber

                  • PDF

                  ca. 77 Zeilen / 2283 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Medien

                  • 9. 1. 2019, 11:28 Uhr
                  • Gesellschaft
                  • Medien

                  Rechtsextremer Angriff in Rom

                  Unter den Augen der „Carabinieri“

                  Bei einem Aufmarsch greifen Faschisten in Rom zwei Journalisten des „Espresso“ an. Das Magazin ist nicht zum ersten Mal Ziel rechter Attacken.  Michael Braun

                  Zahlreiche, vor allem schwarz gekleidete, Männer recken ihren rechten Arm nach oben

                    ca. 125 Zeilen / 3742 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Medien

                    Typ: Bericht

                    • 14. 6. 2018, 00:00 Uhr
                    • der tag, S. 2
                    • PDF

                    nachruf

                    Für ihre Tochter kämpfte Luciana Alpi gegen staatliche Heuchelei

                    • PDF

                    ca. 99 Zeilen / 2943 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Aktuelles

                    • 8. 2. 2018, 18:38 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Alltag

                    Ehemann als Accessoire

                    Bello possibile

                    Michelle Hunziker definiert beim Festival von San Remo den modernen Mann neu. Er soll schön sein und der Frau beim Arbeiten zusehen.  Ambros Waibel

                    Michelle Hunziker beim Festival von San Remo

                      ca. 59 Zeilen / 1767 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Gesellschaft

                      Typ: Bericht

                      • 22. 10. 2017, 17:27 Uhr
                      • Gesellschaft
                      • Medien

                      Urteil zu Polizeiberichten als Quelle

                      Wenn das Gericht dem Amt nicht traut

                      Journalisten dürfen ungeprüft nur aus veröffentlichten Polizeiberichten zitieren. Der Verlag der Mafia-Expertin Petra Reski unterliegt mit seiner Klage.  Christian Rath

                      Petra Reski hält ihr Buch in der Hand

                        ca. 121 Zeilen / 3626 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Medien

                        Typ: Bericht

                        • 27. 4. 2017, 00:00 Uhr
                        • Schwerpunkt, S. 3
                        • PDF

                        „Sie fragten: Was ist Ihr Ziel?“

                        Presse Der gerade freigelassene italienische Journalist Gabriele del Grande über die Bedingungen seiner Haft in der Türkei und seinen HungerstreikAli Çelikkan

                        • PDF

                        ca. 201 Zeilen / 6007 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        • 27. 4. 2017, 00:00 Uhr
                        • Schwerpunkt, S. 3
                        • PDF

                        Wieder Massenverhaftungen

                        POLITIK Gabriele del Grande hatte Glück im Unglück: Er kam nach zwei Wochen Haft frei. Zugleich rollt die Welle der Repression in der Türkei aber weiter. Allein am Mittwoch sind 1.000 Personen festgenommen wordenElisabeth Kimmerle, Christian Jakob

                        • PDF

                        ca. 106 Zeilen / 3164 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        • 24. 4. 2017, 14:52 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Medien

                        In der Türkei inhaftierter Journalist

                        Gabriele Del Grande wieder frei

                        Der italienische Journalist ist aus türkischer Haft entlassen worden. In der vergangenen Woche hatte er einen Hungerstreik begonnen.  Michael Braun

                        Lachende Menschen in einem Flughafen

                          ca. 63 Zeilen / 1883 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Medien

                          Typ: Bericht

                          • 19. 4. 2017, 16:28 Uhr
                          • Gesellschaft
                          • Medien

                          Italien fordert von der Türkei Freilassung

                          Journalist im Hungerstreik

                          Aus Protest gegen seine Haftbedingungen rührt Gabriele Del Grande kein Essen mehr an. Für Recherchen war er gerade in der Südosttürkei unterwegs.  Michael Braun

                          Ein junger Mann spricht in ein Mikrofon an einem Rednerpult

                            ca. 142 Zeilen / 4251 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Medien

                            Typ: Bericht

                            • 11. 4. 2017, 17:47 Uhr
                            • Gesellschaft
                            • Medien

                            Pressefreiheit in der Türkei

                            Italienischer Journalist festgenommen

                            Gabriele del Grande wurde vor der Grenze zu Syrien von der türkischen Polizei in Gewahrsam genommen. Der Grund blieb unklar.  Christian Jakob

                            Gabriele del Grande blickt lächelnd in die Kamera

                              ca. 70 Zeilen / 2089 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Aktuelles

                              Typ: Bericht

                              • 19. 11. 2016, 16:11 Uhr
                              • Gesellschaft
                              • Medien

                              Verurteilung von Mafia-Verherrlicher

                              Der vermeintliche „Türöffner“

                              Francesco Sbano inszinierte sich als Mafia-Experte und kam den bösen Buben ideologisch zu nahe. Er war mehrmals Mittelsmann für den „Spiegel“.  Michael Braun

                              Francesco Sbano sitzt hinter einem Tisch.

                                ca. 104 Zeilen / 3114 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Medien

                                Typ: Bericht

                                • 11. 11. 2016, 00:00 Uhr
                                • Flimmern + Rauschen, S. 17
                                • PDF

                                „Ich gewinne leider nie“

                                MAFIA Claudio Cordova, investigativer Journalist in Kalabrien, über die Risiken seiner ArbeitAmbros Waibel

                                • PDF

                                ca. 61 Zeilen / 1824 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Medien

                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • wochentaz
                                    • taz lab 2023
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Talk
                                    • Queer Talks
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • neu
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Mastodon
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln