Lega-Politiker im italienischen Rundfunk: Journalistin wieder mit dabei
Die Journalistin Rula Jebreal kritisiert den Rechtsruck in Italien und wurde von einem Festival ausgeladen. Nach Protesten darf sie doch kommen.
Alles ganz unverfänglich also – außer man lädt die falschen Prominenten ein. Dieses Mal hat der Moderator, Amadeus heißt er, ganz oben die Journalistin Rula Jebreal auf der Liste. Die 46-jährige israelische Palästinenserin, die 1993 nach Bologna zog, hat mittlerweile auch den italienischen Pass. Doch wegen ihrer klaren Positionierung gegen den in Italien im Vormarsch befindlichen Rassismus, passt sie Matteo Salvinis Rechtspopulisten von der Lega nicht in den Kram.
Kaum wurde ihre Einladung nach Sanremo bekannt, empörte sich die Rechtspresse. Eine Nestbeschmutzerin werde da zum Festival gebeten, „um uns zu erklären, wie sehr wir sie anwidern“, so der konservative Politiker Daniele Capezzone.
Rassismus als Mainstream
In der Tat hatte Jebreal vor zwei Jahren zum Beispiel in einem Guardian-Artikel nach dem Anschlag eines Lega-Fans, der in Macerata sechs Afrikaner angeschossen hatte, beklagt, dass Rassismus in Italien zum Mainstream geworden sei, dass dort eine „toxische Mischung aus Furcht und Hass“ entstehe.
Die Beschwerden gegen sie hatten Erfolg: Teresa De Santis, Senderchefin von RAI 1, legte ihr Veto gegen den Auftritt ein. Schließlich hatte sie ihre Beförderung auf den Spitzenposten im November 2018 niemand anderem als Salvini zu verdanken, damals Innenminister in der Regierung: Seine Lega hatte darauf bestanden, dass die Spitze des wichtigsten RAI-Kanals mit einer Lega-nahen Journalistin besetzt wird.
Doch mittlerweile sitzt Salvini in der Opposition – und nun waren es ihrerseits die Regierungsparteien, vorneweg die Partito Democratico und Matteo Renzis „Italia viva“, die gegen Jebreals Ausladung auf die Barrikaden gingen.
Am Dienstag dann kam es zum Krisengipfel bei der staatlichen Fernsehanstalt, und dort legte wiederum der oberste RAI-Chef, Fabrizio Salini, sein Veto gegen das Veto von De Santis ein. Jebreal darf jetzt doch kommen – nur soll sie sich bitteschön nur zu einem Thema äußern: zur Gewalt gegen Frauen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt