Die Stimmung in Keyenberg ist geprägt von Misstrauen zwischen Alteingesessenen und KlimakämpferInnen. Die hatten in dem Dorf ein Camp errichtet.
ca. 316 Zeilen / 9464 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Die Räumung des Dorfs schmerze, sagt die grüne Klimaschutzministerin von NRW, Mona Neubaur, im Interview. Aber der RWE-Deal diene dem größeren Wohl.
ca. 234 Zeilen / 6995 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Der Kohleausstieg des Konzerns verschiebt sich – erst nach hinten, später nach vorn. In Lützerath hofft man noch auf Rettung.
ca. 136 Zeilen / 4071 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Antje Grothus kämpfte gegen den Kohleabbau, nun ist sie Abgeordnete im NRW-Landtag. Sie weiß nicht, ob sie eine Räumung von Lützerath aushalten könnte.
ca. 159 Zeilen / 4757 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Lützerath im Braunkohlerevier Garzweiler wird nun doch abgegraben. In die Enttäuschung vor Ort mischt sich vor allem Wut auf die Grünen.
ca. 192 Zeilen / 5754 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In Nordrhein-Westfalen ist man auf fossile Rohstoffe aus Russland besonders angewiesen. Thomas Kutschaty, Spitzenkandidat der SPD will das ändern.
ca. 301 Zeilen / 9019 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Laschet behauptet fälschlicherweise, NRW habe seit 1990 am meisten CO2 eingespart. Seine Quelle sind jedoch vorläufige Zahlen.
ca. 109 Zeilen / 3242 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 52 Zeilen / 1542 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Ab 2030 darf in den Niederlanden keine Kohle mehr verbrannt werden. Deswegen fordert der deutsche Energiekonzern Schadensersatz.
ca. 107 Zeilen / 3195 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Aktivistin Kathrin Henneberger kämpfte schon für den Erhalt des Hambacher Walds. Nun protestiert sie gegen das Kohlekraftwerk Datteln IV.
ca. 101 Zeilen / 3028 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Der Plan zum Kohleausstieg sieht den Erhalt des Hambacher Forsts vor. Nun rudert der NRW-Ministerpräsident Armin Laschet aber zurück.
ca. 91 Zeilen / 2716 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Immer mehr Städte rufen den Klimanotstand aus. Nur die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat eine „Entfesselung“ der Wirtschaft beschlossen.
ca. 152 Zeilen / 4538 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Mit fragwürdigen Statistiken versucht der NRW-Innenminister an den Hambacher Forst zu kommen. Das schafft Unmut in der Region.
ca. 84 Zeilen / 2502 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Bericht
Oberbürgermeisterin Henriette Reker fällt bei der Wahl zum Aufsichtsrat der Stadtwerke durch
ca. 103 Zeilen / 3080 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
NGOs prangern Menschenrechtsverletzungen durch Zulieferer des Energiekonzerns an
ca. 89 Zeilen / 2654 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Verbraucher können Ökoenergie jetzt direkt bei den Produzenten kaufen. Wuppertal experimentiert dafür mit Blockchain-Technik.
ca. 117 Zeilen / 3489 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 64 Zeilen / 1917 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Energie Netzbetreiber Amprion plant neue Stromtrasse zwischen Emden und Meerbusch-Osterath
ca. 75 Zeilen / 2250 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Energieagentur.NRW erweckt den Anschein, dem Land zu gehören. Doch es handelt sich um Privatfirmen, die mit der Bürokratie verflochten sind.
ca. 600 Zeilen / 17979 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
NRW taz und „Monitor“ enthüllen Gefahr von Vorteilsnahme
ca. 53 Zeilen / 1571 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.