piwik no script img

Pop ohne Schranken

NRW-Kulturminister Michael Vesper auf Pop-Quoten-Konfrontation mit der eigenen Bundespartei

Düsseldorf taz ■ Michael Vesper (Grüne) ist auf Konfrontation zu den beiden kulturpolitischen Sprecherinnen der Bündnisgrünen im Bundestag gegangen. Der NRW-Kulturminister hält die Radioquoten-Debatte um die deutsche Popmusik für eine Gespensterdiskussion ohne Erfolgsaussichten. „Allein die Frage, wie das bei den Privatsendern durchzusetzen ist, würde ein Heer von Juristen beschäftigen, ganz zu schweigen von den Beamten, die Radio hören und Strichlisten führen müssten“, sagte er. Seine Parteifreundinnen Antje Vollmer und Claudia Roth hatten sich für eine deutsche Pop-Quote bei Radiosendern stark gemacht, 500 Musiker und Branchenvertreter einen entsprechenden Aufruf unterschrieben. „Es ist mir unverständlich, wie man die Frage nach dieser Quotierung mit bündnisgrünem Kulturverständnis verbinden kann“, sagt Vesper der taz. Man könne in der Kunst schließlich keine Sprachgrenzen setzen.

Morgen beschäftigt sich in Berlin die Kultur-Enquete- Kommission in einer Anhörung mit der Popmusik. „Das soll keine gesetzliche Norm werden, wir treten dafür ein, dass sich die Medien selbst verpflichten“, sagt der Essener Kulturdezernent Oliver Scheytt, der als Sachverständiger in der Enquete-Komission sitzt. Die wichtige Frage sei, welchen kulturpolitischen Auftrag die öffentlich-rechtlichen Medien hätten, die für die mediale Grundversorgung auch Gebühren bekämen. Der Westdeutsche Rundfunk sende beispielsweise nicht nur Programm, er sei auch der größte Auftraggeber für Kultur in Deutschland. „Kulturpolitisch stehen die Sender in der Pflicht“, sagt Scheytt. PETER ORTMANN

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen