ca. 24 Zeilen / 714 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Rammstein scheint gedanklich seit 40 Jahren festzustecken. Die Schlagzeilen um Till Lindemann sollten niemanden überraschen. Am wenigsten ihn selbst.
ca. 67 Zeilen / 1995 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Provokation gehört genauso zur Band wie die Feuershow. Doch nicht nur der #MeToo-Skandal verdeutlicht, was an ihr problematisch ist.
ca. 227 Zeilen / 6784 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Helmut Debus musste die Sprache, in der er seine Lieder singt, erst entdecken. Platt hat für ihn nichts mit Gemütlichkeit und Heimatverein zu tun.
ca. 404 Zeilen / 12098 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Ein PR-Stunt der anderen Art, als sich Band und Organ treffen. Was Anlass für kritische Nachfragen hätte sein können, hinterlässt nur seltsame Bilder.
ca. 170 Zeilen / 5090 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Torsun Burkhardt, Sänger und Bassist der Band Egotronic, hat Krebs. Ein Gespräch über Chemotherapie, rührende Nachrichten und was ihm Halt gibt.
ca. 499 Zeilen / 14944 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Die Eltern des Hamburger Musikers Andre Rebstock waren WiderstandskämpferInnen gegen das NS-Regime. Das hat bei ihm Spuren hinterlassen.
ca. 452 Zeilen / 13548 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Bekannt ist Björn Beton als Mitglied der Hip-Hop-Band Fettes Brot. Während der Coronapandemie studierte er Film. In Hamburg zeigte er nun seinen Abschlussfilm, den Kurzfilm „Akteneinsicht“
ca. 150 Zeilen / 4481 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Den Entertainer fasziniert der Sport. Er hat sogar mit Novak Đoković Doppel gespielt und kann erklären, wie es mit dem Welttennis weitergeht.
ca. 286 Zeilen / 8552 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
Wer innovative deutsche HipHop-Künstler:innen sucht, wird meist jenseits von Blingbling fündig. Eine Bestandsaufnahme.
ca. 285 Zeilen / 8543 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Schauspieler Burghart Klaußner lädt in Hamburg als Sänger mit Band in seine „musikalische Reisegaststätte“
ca. 110 Zeilen / 3275 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Herbert Grönemeyers neues Album „Das ist los“ ist politisch, wie immer. Ein Gespräch über Krisendeutschland, Zuversicht und Ratgeber-Pop.
ca. 374 Zeilen / 11208 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Sie sind laut. Ende der 1970er Jahre singen junge Frauen über Sex und gegen die Norm an. Das klingt noch heute inspirierend und radikal.
ca. 414 Zeilen / 12409 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Unsere Autorin war lange Fan von „Deutschland sucht den Superstar“. Das funktioniert nicht ohne Dieter Bohlen, mit ihm aber auch nicht. Beendet sie!
ca. 130 Zeilen / 3889 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Figur des Rex Gildo lädt zur Ironie ein. Doch Regisseur Rosa von Praunheim verweigert jegliche Komik und macht den Film damit herausragend.
ca. 201 Zeilen / 6029 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Nicoles Lied „Ein bisschen Frieden“ hat heute wieder traurige Aktualität. Ein Gespräch über familiäre Kriegserfahrungen und die Macht der Sprache.
ca. 329 Zeilen / 9854 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
ca. 48 Zeilen / 1417 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Fatih Akin hat einen mitreißenden Film über den Gangsta-Rapper Xatar gemacht. „Rheingold“ macht sich dabei nicht mit seinem Protagonisten gemein.
ca. 243 Zeilen / 7276 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Clubszene gibt sich gerne offen und sicher für Flinta*. Aber auch dort herrscht Sexismus. Unsere Gastautorin ist DJ und fordert Veränderung.
ca. 274 Zeilen / 8192 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Ukrainer Serhij Zhadan ist nicht nur Schriftsteller. Er ist auch Musiker, unterstützt die Armee, trommelt für Spenden und träumt vom Ende des Kriegs.
ca. 511 Zeilen / 15324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.