piwik no script img

Nach Austritten aus der Linkspartei„Wir wollen für das Überleben der Linken kämpfen“

Ein Kreis namhafter Linken-Politiker:innen ruft dazu auf, in der Partei zu bleiben. Trotz aller Schwächen sei sie eine „historische Errungenschaft“.

Unter dem Motto „Es geht immer mehr, als man denkt“ werben 20 Linken-Politiker:innen für einen Verbleib in der Partei Foto: Carsten Koall/dpa

Berlin taz | Namhafte Po­li­ti­ke­r:in­nen der Linken rufen dazu auf, in der Partei zu bleiben. Damit reagieren sie auf die jüngsten Austritte von Mitgliedern des Reformflügels. „Die Austritte von Genoss:innen, die uns nahestehen, wie Henriette Quade, Elke Breitenbach, Klaus Lederer und vieler anderer schmerzen uns sehr“, schreibt der Kreis um die Bundestagsabgeordnete Caren Lay und den Bremer Landesvorsitzenden Christoph Spehr. „Wir teilen manches an ihrer Kritik, kommen aber im Ergebnis zu einem anderen Schluss.“

Auch die Auf­ruf­ver­fas­se­r:in­nen seien geschockt gewesen von den Ereignissen auf dem Berliner Landesparteitag. Demgegenüber seien sie jedoch „froh, dass es auf dem Bundesparteitag eine Debatte und eine Beschlussfassung zum israelisch-palästinensischen Konflikt und zur Abgrenzung von Antisemitismus gab, worauf sich aufbauen lässt“.

Auf dem Parteitag Mitte Oktober war nach langem Ringen hinter den Kulissen mit großer Mehrheit ein Kompromissantrag beschlossen worden, in dem der „menschenverachtende Terror der Hamas“ ebenso angeprangert wird wie „Völkerrechtsverbrechen“ der israelischen Armee. Israel und Palästina hätten „ein Recht auf Selbstbestimmung und auf Selbstverteidigung“, das rechtfertige aber niemals Terror und Kriegsverbrechen. Außerdem stellte der Parteitag fest: „Als Linke stehen wir gemeinsam und entschieden gegen jede Form des Antisemitismus und Rassismus – unabhängig davon, von welcher politischen und weltanschaulichen Richtung er ausgeht.“

Der gefasste Beschluss habe zwar Schwächen, er schaffe „aber Klarheit: Personen und Organisationen, die Hamas oder Hisbollah beklatschen oder unterstützen, können nicht Mitglied und keine Bünd­nis­part­ne­r:in­nen für Die Linke sein“, heißt es jetzt in dem Aufruf, der der taz vorliegt. Der neugewählte Parteivorstand müsse dies allerdings nun auch durchzusetzen.

„Es geht immer mehr, als man denkt“

Zu den zwanzig Un­ter­zeich­ne­r:in­nen gehören die stellvertretenden Parteivorsitzenden Luise Neuhaus-Wartenberg und Sabine Ritter, Ex-Bundesgeschäftsführerin Katina Schubert sowie Martin Schirdewan, der Vorsitzende der Linksfraktion im EU-Parlament und Ex-Parteichef. Anne Helm, Sofia Leonidakis und Cansu Özdemir, die Fraktionschefinnen in Berlin, Bremen und Hamburg, sind ebenso dabei wie Cornelia Möhring und Martina Renner aus der Bundestagsgruppe. Mehrheitlich zum „Netzwerk Progressive Linke“ zählend, wollen sie verhindern, dass noch weitere reformorientierte Mitglieder die Partei verlassen. „Es geht immer mehr, als man denkt“, ist ihr Aufruf überschrieben.

Die Linkspartei sei eine „historische Errungenschaft“, schreiben die Linkenpolitiker:innen. „Wenn sie einmal weg ist, kommt eine zweite Chance nicht so schnell wieder.“ Deswegen wollten sie für das Überleben der Partei kämpfen. Das seien sie „auch den vielen Neueingetretenen schuldig, die auf den Bruch mit Sahra Wagenknecht und dem BSW gewartet haben“. Es gehe darum, dem gesellschaftlichen Rechtsruck eine fortschrittliche Perspektive entgegenzusetzen.

Eine Ermutigung seien dabei die Auftritte des Mainzer Sozialmediziners Gerhard Trabert und der Ex-Grünen Sarah Lee Heinrich auf dem Bundesparteitag gewesen, die aufgezeigt hätten, dass die Linkspartei „wieder attraktiv werden kann für gesellschaftliche Linke, die heimatlos geworden sind“. Sie würden allerdings nicht glauben, „dass eine Erneuerung der Partei nur über Selbstmarketing und Gesprächsoffensive möglich ist“.

Um eine Perspektive zu haben, müsse die Linke eine ernstzunehmende Kraft werden, „die auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bessere Antworten hat als Zitate aus dem 19. Jahrhundert“, fordern die Autor:innen. Erforderlich sei eine offene programmatische Debatte. „Eine dogmatische oder rückwärtsgewandte Linke hat keine Überlebenschance“, konstatieren sie.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Dass die Hamas ein Recht auf Selbstverteidigung hätte, steht da genauso wenig, wie dass die Rechtsnationalen Israelis ein Recht darauf haben, Israel in Grenzen aus Biblischer Vorzeit wieder herzustellen.

    Es geht also nicht um radikale Organisationen, sondern darum, dass sowohl das Israelische als auch das Palästinensische Volk ein Recht auf Selbstbestimmung haben.

    Aber ich bin sicher dass sie das wissen und nur versehentlich eine



    einseitige Interpretation vorgenommen haben.



    Wir wollen doch sicher beide, dass anstelle von permanenter Konfrontation endlich ein Weg der Verständigung gefunden wird.

  • "Der neugewählte Parteivorstand müsse dies allerdings nun auch durchzusetzen."

    --> Nie und nimmer wird sich der Parteivorstand gegen Antisemitismus wehren und Mitglieder rauswerfen. Ansonsten müsste er direkt gegen beinahe den gesamten Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg ein Parteiausschlussverfahren führen.

    Dort sitzt der Hort des linken Antisemitismus, wie sich ja auf dem Berliner Parteitag zeigte. Nur "schockiert" zu sein, hilft nichts gegen Antisemitismus. Das sind nichts als Lippenbekenntnisse.

    Allein dass nichts passiert, zeigt, dass der neue Parteivorstand nichts gegen den Antisemitismus in den eigenen Reihen unternehmen möchte.

    Ich bleibe dabei: Wer glaubhaft gegen Antisemitismus sein will, kann nicht gleichzeitig Mitglied der Linken sein.

  • Der Kommentator hofft auf die konsequente Durchsetzung der Beschlüsse, mit Parteiausschlüssen für die üblichen Verdächtigen? In der Linkspartei? In welchem Universum lebt er?

  • "Israel und Palästina hätten „ein Recht auf Selbstbestimmung und auf Selbstverteidigung“.

    So ist das also. Die Hamas hat also ein Recht auf Selbstverteidigung. Genauso wie Israel.

    So etwas kommt wohl dabei raus, wenn man "wie auf dem Fischmarkt" (van Aken) über diese Thematik verhandelt.

    • @Jim Hawkins:

      Dass die Hamas ein Recht auf Selbstverteidigung hätte, steht da genauso wenig, wie dass die Rechtsnationalen Israelis ein Recht darauf haben, Israel in Grenzen aus Biblischer Vorzeit wieder herzustellen.

      Es geht also nicht um radikale Organisationen, sondern darum, dass sowohl das Israelische als auch das Palästinensische Volk ein Recht auf Selbstbestimmung haben.

      Aber ich bin sicher dass sie das wissen und nur versehentlich eine einseitige Interpretation vorgenommen haben.

      Wir wollen doch sicher beide, dass anstelle von permanenter Konfrontation endlich ein Weg der Verständigung gefunden wird.

      • @Bürger L.:

        Nun ja, dann muss aber die Frage erlaubt sein, wer denn gerade das "Recht auf Selbstverteidigung" bei den Palästinensern ausübt und wie das geschieht.

        Oder reden wir über eine Geschichte in, wünschenswerter Weise nicht allzu ferner Zukunft, in der ein demokratischer palästinensischer Staat über eine eigene Armee verfügt.

        So würde schon ein Schnack draus. Aber das ist eben Zukunftsmusik.

    • @Jim Hawkins:

      Das ist doch Quatsch - Palästina ist nicht mit der Hamas gleichzusetzen. Genauso wie Netanjahu und seine rechtsnationale Regierung nicht für ganz Israel stehen.