piwik no script img

Bücherstapel und BuchmesseIn der größten Selbsthilfe­gruppe der Welt

Bücher ungelesen zu horten, ist ziemlich irrational. Aber gleichzeitig liegt darin etwas zutiefst Menschliches.

Achtung: erhöhte Stapelgefahr! Foto: Karl-Heinz Hick/joker/imago

D ie japanische Sprache ist gut darin, Probleme auf den Punkt zu bringen. So kennt sie das Wort „Tsundoku“. Tsundoku hat nichts mit Zahlenrätseln zu tun (das sind Sudokus), vielmehr bezeichnet der Begriff das Anhäufen von Büchern. Er setzt sich zusammen aus den japanischen Zeichen für „etwas vorrätig haben“/„stapeln“ und „lesen“.

Das Phänomen Tsundoku kenne ich sehr gut, denn ich gehöre zu den Buch-Hochstaplern. Jede Menge Druckwerke liegen knie- bis oberschenkelhoch in meinem Wohnzimmer und neben dem Bett. In den Großteil der Bücher lese ich nur kurz rein, einige landen irgendwann noch eingeschweißt im Regal (was zu verwunderten Nachfragen von Besuchern führt), geschätzte zehn Prozent davon lese ich wirklich von vorne bis hinten durch. Für Tsundokuisten ist gerade Hochsaison: Es ist Bücherherbst, Buchmessenzeit. Oder auch: erhöhte Stapelgefahr.

Die Schriftstellerin und Journalistin Marlen Hobrack hat gerade ein Buch darüber geschrieben, wie ihre kürzlich verstorbene Mutter Dinge in der Wohnung gehortet hat („Erbgut. Was von meiner Mutter bleibt“), zum Beispiel Putzmittel, Steppdecken, Vitaminpillen. Wir Bücherstapler würden es wahrscheinlich weit von uns weisen, mit dieser Art des Hortens in Verbindung gebracht zu werden. Dabei tun wir mit der geistigen Nahrung zwischen den Buchdeckeln nichts anderes: Wir heben sie auf für eine Zeit, die vielleicht nie kommt.

Wahrscheinlich wird Tsun­doku auch deshalb zum Teil pathologisiert. Einerseits verständlich, denn es scheint sogar rationaler, Putzmittel anzuhäufen – Haushalt ist immer –, als Gedrucktes hochzustapeln, das man allein aus zeitlichen Gründen wohl nie wird lesen können. Andererseits liegt im Buchanhäufertum etwas zutiefst Menschliches.

Man bescheißt sich selbst („irgendwann werde ich Zeit und Muße haben“) und will jederzeit Zugriff haben auf etwas, das den Horizont jenseits des eigenen kleinen Raumes erweitert. Und es passiert ja auch tatsächlich, dass man Bücher nach vielen Jahren des Patinaansetzens vom Herumstehen erlöst und noch einmal zur Hand nimmt. Nur ist das eben der Ausnahmefall.

Zum Glück bin ich dieser Tage, während der Buchmesse, direkt umgeben von der wohl größten Tsundoku-Selbsthilfegruppe der Welt. Mögen wir zusammen lernen, etwas tieferzustapeln.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Jens Uthoff
Redakteur
ist Redakteur im Ressort wochentaz. Er schreibt vor allem über Musik, Literatur und Gesellschaftsthemen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!