piwik no script img

Jordanien und der KriegJubel und Sorge in Jordanien

Irans Raketen fliegen auf ihrem Weg in Richtung Israel wieder über Jordanien. Das Land befindet sich unfreiwillig mitten in der Konfrontation.

Ins Visier genommen: Überreste einer iranischen Rakete, die über Jordanien nach Israel gefeuert wurde Foto: Ohad Zwigenberg/ap

Amman taz | Fast sechs Monate, nachdem der Iran eine Welle an Raketen und Drohnen auf Israel schoss, wiederholten sich am Dienstagabend die Szenen am Jordaniens Himmel. Kurz nach halb acht waren in der Hauptstadt Amman dumpfe Explosionen zu hören, ehe dutzende brennende Raketen wie Sternschuppen aus Richtung Osten den Himmel überquerten.

Aus dem Westen erhellten ebenfalls Flugkörper die Nacht. Manchmal trafen sie auf die ankommenden Raketen, die in der Luft explodierten und teils in Richtung Boden fielen. Menschen schrien auf den Straßen und aus den Fenstern – teilweise aus Angst, teilweise aus Freude.

Über 180 Raketen soll der Iran nach Angaben des israelischen Militärs abgefeuert haben. Laut der iranischen Führung handelte es sich dabei auch um Hyperschallraketen, die von Radaren schwerer zu erfassen sind. Mehrere konnte das israelische Luftabwehrsystem abfangen, einige erreichten jedoch ihr Ziel. Auch die USA haben sich von ihren Marine-Schiffen aus im Mittelmeer am Abschuss beteiligt.

Unklar ist, ob die jordanische Luftwaffe auch so wie im April dazu beigetragen hat. Das Königreich befindet sich geographisch in der Schusslinie zwischen Israel und dem Iran – und gerät als traditioneller Partner des Westens unfreiwillig zwischen die Fronten.

Experte: „Jordanien bleibt für Iran immer Transitzone“

Sicherlich könne man sagen, dass Jordanien „stets zum Abschuss von Raketen beitragen wird, die seinen Luftraum verletzen“, sagt der jordanische Geopolitik-Experte Amer Al-Sabaileh. Die Lage sei mit Risiken verbunden, und doch sei unwahrscheinlich, dass sich die Beziehungen zwischen Iran und Jordanien ändern. „In den Augen Irans wird Jordanien immer eine Transitzone bei den Auseinandersetzungen mit Israel bleiben.“

Für Ayman Khalil, Direktor des jordanischen Arab Institute for Security Studies, seien Eindämmungsstrategien gegen die Bedrohung durch Raketen in der Region notwendig.

Das jordanische Militär teilte am Abend mit, seine Einheiten stünden angesichts der Lage in Bereitschaft an den Grenzen und würden weiterhin „die Heimat vor jeder Bedrohung schützen, die ihre Sicherheit unterminiert“.

Regierungssprecher Mohammad Momani wiederholte gegenüber lokalen Medien, Jordanien werde nicht zum Schlachtfeld und der Schutz der Jor­da­nie­r*in­nen stünde an erster Stelle.

Einschläge von Raketenfragmenten

Unter Jor­da­nie­r*in­nen sorgen die iranischen Raketenangriffe für gemischte Gefühle. „Für mich ist jede Reaktion auf die Gräueltaten im Libanon, Palästina und Syrien eine gute Reaktion“, sagt ein 35 Jahre junger Mann palästinensischer Herkunft. „Unabhängig von dem, was man von der Hisbollah oder dem Iran hält.“ Sie zeugten von Solidarität.

Ein jordanischer Mann, der in einem Gemischtwarenladen arbeitet und ebenfalls anonym bleiben möchte, findet hingegen, das sei eher ein „Spiel“ Irans. „Der Iran will sich ein gutes Image vor seinen eigenen Bürgern aufbauen und Kontrolle über seine An­hän­ge­r*in­nen in anderen Ländern erlangen“. Kritik übt er am Abschuss der Raketen in Himmel über Jordanien, denn die Splitter hätten jemanden töten können.

Raketenfragmente haben drei Menschen an verschiedenen Orten leicht verletzt, auch Straßen und Gebäude wurden beschädigt. In den Medien und sozialen Netzwerken kursierende Video zeigen etwa ein Mann, der durch die zerstörten Räume seines Hauses in Mafraq wandert, die Wände zerbröckelt.

In Sahab, Südostamman, steht hingegen ein Raketenteil mitten auf der Straße in Flammen. In der Kleinstadt As-Salt feiern, singen und klatschen junge Männer auf einem abgebrochenen Flugkörper – scheinbar unwissend über die Gefahren, die von eventuellen Blindgängern ausgehen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 6G
    611245 (Profil gelöscht)

    Kann mich noch dran erinnern, als Hussein Raketen auf den Irak abschoss.



    Damals standen auch israelische Araber in Nordisrael auf den Dächern und klatschten.



    Dummerweise hat es einige von ihnen das Leben gekostet.



    Aber Dummheit stirbt ja nicht aus.

  • Kurzfristig mag der Erfolg gewiss sein, aber langfristig ist die Finanzierung eine Herausforderung:



    "Soll man wirklich ein Drohne um wenige Tausend Euro mit einer drei Millionen Dollar teuren Arrow-Rakete abwehren? Der Verteidiger ist aufgrund dieser Tatsache immer im Nachteil: Der Angreifer kann den Himmel mit billigem Fluggerät quasi überschwemmen, während der Verteidiger langsam finanziell ausblutet und noch dazu mit der Abwehr völlig überfordert wird. Denn: Selbst mit einer Trefferquote von 90 Prozent finden bei einem solchen Massenangriff immer noch hunderte Drohnen oder improvisierte Raketen ihr Ziel."



    Quelle



    derstandard.at



    Das Problem ist als "Übersättigung des Iron Dome" bereits kritisch analysiert worden.

    • @Martin Rees:

      Für, bzw. gegen, einfache Drohnen wird das Verteidigungssystem Iron Beam eingesetzt. Ein Abschuss kostet die Israelis ca. 200 Euro. Selbst einfache Drohnen die 2000km fliegen können dürften wesentlich teurer sein.