piwik no script img

Souvenirs am Checkpoint CharlieVerkaufsschlager Mauerbröckchen

Steine der Berliner Mauer werden am Checkpoint-Charlie an jeder Ecke verkauft. Doch sind die Brocken wirklich echt?

Bunte Mauerbröckchen in ihrem Habitat: Dem Souvenirshop Foto: Ma Ning Xinhua / Imago

Berlin taz | Tokio-Hotel-Star Tom Kaulitz schenkte Heidi Klum zur Hochzeit ein Stück der Berliner Mauer. Das 3,60 Meter hohe Geschenk stellte sich das Model in den Vorgarten. Kaulitz muss ein Vermögen dafür bezahlt haben.

Das zeigt sich nicht nur auf Ebay, wo der Preis für ein Mauerstück dieser Größe bei 6.000 Euro beginnt. Sondern auch am Checkpoint Charlie, einem der ehemaligen Grenzübergänge zwischen dem sowjetischen und dem amerikanischen Sektor.

Die Mauerreste, die dort verkauft werden, sind zwar wesentlich kleiner und leicht mit einem ordinären Stein vom Wegesrand zu verwechseln. Bei den großen Elementen erstreckt sich die Preisspanne jedoch von 150 bis 800 Euro. Vor allem amerikanische Touristen würden die größeren, auf Stelen aufgebahrten Steinbrocken kaufen und sich dann meistens per Post in die USA schicken lassen.

Das erzählt Isabella Rossi. Ihr pinker Glitzerlidschatten passt perfekt zu den lila gefärbten Strähnen in ihren Haaren. Sie arbeitet seit 2018 im Shop des Mauermuseums. Anders als die Straßenverkäufer, die rund um den ehemaligen Checkpoint Sowjetmützen und Mauersteinchen anbieten, beantwortet Isabella Rossi die Frage nach der Originalität der Souvenirs bereitwillig.

Originale Steine werden neu bemalt

„In Pankow gibt es ein Lager mit Mauerresten. Nur die Bemalung wird neu gemacht“, sagt Rossi. Ein Zertifikat bestätigt die Echtheit der Steine. Als Rossi angefangen hat, in dem Laden zu arbeiten, habe sie sich auch gefragt, ob die Steine überhaupt echt sind. Sie zeigt auf einen Raum, der mit einer Glasscheibe vom Verkaufsraum des Shops abgetrennt ist. Das ist der „Mauerklopferraum“. Dort werden um die aus Pankow kommenden Steinchen Kuppen und Bögen aus Glas und Plexiglas gebaut.

An einem Stand gegenüber, der „BlackBox Kalter Krieg am Checkpoint Charlie“, gibt es eigentlich dieselben Mauerstücke wie im Museumsshop. Nur das Zertifikat sieht anders aus. Auf die Frage, ob die Steine wirklich echt sind, reagiert der Verkäufer sichtlich genervt. Jeden Tag werde er das zigmal gefragt, sagt er. Als die Mauer fiel, habe ein Mann alles gekauft, das würden sie nun verkaufen, behauptet er auf Englisch. Wer der ominöse Mann ist, weiß er nicht. Er empfiehlt die Steine mit dem Zertifikat. Die seien echt. Von denen mit Plastikkuppe rät er ab.

In voraussichtlich drei bis vier Jahren wird sich von selbst zeigen, welche Mauerstücke echt sind und welche nicht. Denn dann ist die originale Mauer laut Museumsshop-Mitarbeiterin Isabella Rossi aufgebraucht. Und Fake-Steine würde sie niemals verkaufen, beteuert sie. Dann muss sich Berlin zum 40-jährigen Jubiläum von Mauerfall und Einheit einen neuen Souvenir-Bestseller ausdenken. Oder aber Heidi Klums Mauerstück in bester DDR-Manier vergesellschaften.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Ist noch keiner auf die Idee gekommen, ein paar dieser echten oder echten Steinchen mit in die Waschmaschine zu geben. Man kann ne Menge Geld sparen, wenn man dann sich selbst seine "wall stone washed"-Hosen zubereitet.



    Echt jetzt: ist das ne Recherche und nen Artikel wert?

  • 1989 war Graffiti längst nicht so verbreitet, alles was schön bunt ist, ist also mit ziemlicher Sicherheit fake. Nicht schlimm: die Menschheit will betrogen werden.

  • Zu Zeiten als die Menschen noch rechtschaffend und gottesfürchtig waren (Achtung Ironie!) gab es einen regen Handel mit Reliquien. Sehr begehrt: Splitter von Kreuz Jesu. In der Zeit entstand das Bonmot, das würde man alle Splitter vom Heiligen Kreuz zusammen fügen ,man einen ganzen Wald an Kreuzen haben würde.



    Bei den "garantiert echten" Mauerbröckchen würde man sicher auf mindestens die doppelte Mauerlänge kommen.

    • 6G
      611245 (Profil gelöscht)
      @Mustardmaster:

      Mark Twain hat das auch pesifliert. Beim „Bummel durch Europa“.



      Ging, glaub ich, um Johannes den Täufer. Er schrieb in etwa: Aus den ganzen Einzelteilen könnte man fünf Täufer zusammensetzen.

      Übrigens hat Herodot zum Thema ebenfalls mal irgendwo was geschrieben. Fällt mir aber grad nicht ein.

  • Ich habe in meinem Geschäft gleich ein doppeltes Problem:

    1.) Fragen die Leute immer, ob das Wasser in den kleinen Flaschen echt ist.

    2.) Wollen die Leute das Mittelmeerwasser nicht kaufen. Obwohl ein Zertifikat die Echtheit bestätigt: In diesem Mittelmeerwasser ertrinken seit vielen Jahren viele Menschen.