piwik no script img

Die WahrheitDer glückliche Mafioso

Die Italo-Woche der Wahrheit: Aus dem Leben eines ehrenwerten Gesellschafters mit Ideen, der arge Probleme mit seiner neapolitanischen Famiglia hat.

Gejagter oder Jäger? Mafioso oder Gegenspieler? Foto: Reuters

Carmelino Baritono hatte Angst vor Hummern und Kalbsleber. Diese Angst begleitete ihn schon seit seiner Kindheit in Sizilien. Daher mied er die monatlichen Treffen bei Don Luca Ferrara wie der Teufel das Weihwasser – wenn es ging. Aber meistens ging es nicht. Don Luca Ferrara war einfach zu mächtig. Und immer servierte er Hummer und Kalbsleber. Carmelino Baritono schüttelte sich vor Abscheu und bekreuzigte sich. Don Luca Ferrara fraß den Hummer immer bei lebendigem Leibe und die Leber roh aus dem noch zappelnden Kälberleib. Zumindest in Carmelino Baritonos schrecklichen Träumen, die er Nacht für Nacht durchleben musste.

In Wirklichkeit war Carmelino Baritono Vegetarier, und er litt unter einer Messerphobie. Er konnte nicht mal eine Pizza schneiden, ohne dabei in Tränen auszubrechen. Seinen Mafia-Master an der Organisations-Universität hatte sein Onkel ihm gekauft, weil Carmelino Baritono schon beim Syndikats-Bachelor durchgefallen war. Und gekochte Nudeln nahm er aus dem italienischen Ristorante immer mit zu sich nach Hause, um sie wieder aufzupäppeln, die armen Dinger.

Genauso ging es ihm mit Ratten: Immer, wenn er eine Ratte halb totgeschlagen und aus dem Fenster geschmissen hatte, rannte er danach hinunter, um nachzusehen, ob die betreffende Ratte wohlauf war oder sich vielleicht ein Bein gebrochen hatte. Und wenn sie sich dann erwartungsgemäß als leidend entpuppte, brachte er sie in das beste Rattenheim des Landes und zahlte ihr den luxuriösen Aufenthalt, bis sie eines natürlichen Todes starb. Und er hatte schon verdammt viele Ratten halbtot geprügelt. Das war teuer.

Gefährliche Blicke

Aber Carmelino Baritono hatte noch ein anderes Laster, außer seiner Angst vor Don Luca Ferrara: Er war süchtig nach Ariadne. Ariadne war die schönste Frau der Welt. Sie war nicht nur unbeschreiblich liebreizend, sie war noch dazu die Godmother der Napoli-Familie – sie war schon ein anderes Kaliber. Sie konnte, wenn sie wollte, mit einem bloßen Blick, den niemand außer ihren Familienmitgliedern richtig deuten konnte, unterschiedliche Befehle geben. Und das war verdammt gefährlich, weil die Neapel-­Familie ­auch mit einem hohen Mitglied des Opus Dei, wahrscheinlich dem Papst, verbandelt war.

taz.de mit neuem Layout

Hier sieht alles ungewohnt aus? Stimmt, seit Dienstag, 15.10.2024, hat die taz im Netz einen rundum erneuerten Auftritt. Damit stärken wir, was die taz seit Jahrzehnten auszeichnet: Themen setzen und laut sein. Alles zum Relaunch von taz.de, der Idee dahinter und der Umsetzung konkret lesen Sie hier.

Carmelino Baritono dachte gern erst einmal nach. Dann kam ihm eine Idee. Doch die musste dann bis morgen warten, weil eine andere Idee sich vordrängelte. Doch die erwies sich wiederum als untauglich, daher verwarf er sie, und die erste Idee hatte er zwischenzeitlich vergessen.

Teure Geschenke

Aber eines Tages kam ihm subito eine dritte Idee, die mit dem Automobilhersteller Ferrari zu tun hatte: Wenn man an alle Abiturientinnen, die zum Abitur von Don Papa einen „kleinen italienischen Flitzer“ (also Mini-Fiats in Pastellfarben) geschenkt bekamen, kleine Ferrari-Aufkleber mit dem Pferdchen verkaufte, dann könnten diese Mädchen ja bei den Mafia-Treffen unter Schulfreundinnen viel besser angeben, als immer nur mit dem täglichen Schulhofgeplauder: „Mein Don hat nämlich mehr in die Luft gesprengt als deiner!“ Oder: „Mein Don hat es gar nicht nötig, irgendwas in die Luft zu sprengen, er hat Arbeiter dafür!“ Die Aufklebermädchen könnten dann behaupten, dass ihre billigen Schrott-Fiats absurd teure Ferraris wären.

Doch auch diese Idee verwarf Carmelino Baritonado gleich wieder, er hatte nämlich gerade das Problem, dass zwei schwarze Limousinen direkt vor seiner sizilianischen Villa akkurat einparkten, aus denen Anzugmänner mit Sonnenbrillen und Maschinengewehren ausstiegen. Doch die gingen Gott sei Dank in die Nachbarvilla und richteten dort ein Blutbad an. Carmelino Baritonado schüttete sich einen dreifachen Ramazotti mit ­Cinzano ins Pistolenholster, bekreuzigte sich und legte eine alte Schallplatte von seinem ­Schulfreund Adriano Celentano auf.

Es war sehr schade, dass der Kontakt zu Adriano mit Carmelino Baritonos Einstieg in die Mafia langsam eingeschlafen war, Adrianos Musik war fantastisch. Immerhin hatte Carmelino Baritono noch ein paar Fläschchen Canneloni-Schnaps in petto, die er sich jetzt aus seinem mit Gold verkleideten Betonfußschrank holte. Den eingefrorenen Pferdekopf wollte er heute nicht mehr essen. Dann sinnierte er ein bisschen über dies und das und schlief freudig ein. Was für ein glücklicher Mafioso er doch war!

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Auweia! Geraten jetzt auch der Buchhandel u. das Literaturgeschäft ins Netz der Mafia?



    Schon Udo Lindenberg berichtete „wie zum Spaß“ von einem gewissen Signore Controlleti:

    www.youtube.com/watch?v=CvqhA-42dqs

    Oder ist schon wieder mal nichts wie es scheint - zwischen Frankfurt und Neapel? Welche Fäden verknotet welche Ariadne?



    Oder sitzt da, vielleicht sogar in Frankfurt, ein gewisser RW Schrunz erschöpft an seinem Schreibtisch und zieht sich die Latexmaske vom Gesicht, die ihn so „italienisch“ machte? Er beginnt die Briefpost mit den Faxsendungen zu studieren, die ihm aus Italien zugekamen. Neue Aufträge. „La Patronata will es“, liest er.

    Schrunz greift in das Goldfischglas mit Goldrand neben ihn und nimmt einen zappelten Baby-Kalmar heraus, taucht ihn kurz in das Schälchen mit Danziger Goldwasser und beginnt zu schreiben. An den Signore Ferrara alias „Herr Röder“. Der Baby-Kalmar zappelt jetzt auf Schrunzens Zunge und der beißt zu…

    Doch nichts ist wie es scheint. Lesen sie selbst das Ende vom Anfang:

    taz.de/Die-Wahrheit/!6034114/

    • @Moon:

      "Teure Geschenke"



      Ich bin verunsichert. Ganz allgemein. In Palermo City.



      "Drauf sagt die Mira zum Patrone ,Bist bled in der Melone



      die Prozente und Präsente für die G'schwister waren aber auch nicht ohne' " Heiße Nächte.



      www.youtube.com/watch?v=l2qgoXyBDmw

  • Ich mag ja absurd-komische Geschichten.



    Und dieser Versuch ist ja auch ehrenwert.



    Aber eher so ehrenwert, wie die gleichnamige Gesellschaft.



    Klischees so alt wie raunzende Deutsche in strammer Uniform oder polnische Autoliebhaber mit Hang zum Ungesetzlichen.



    Ich glaube, das könnt ihr doch sicher besser.