piwik no script img

Stellenabbau in SchwedenSchrumpfkurs bei Batteriehersteller

Das schwedische Unternehmen Northvolt will 1.600 Stellen streichen. Ein deutsches Unternehmen betrifft die Krise ganz besonders.

Batteriehersteller Northvolt entlässt 1.600 Mitarbeiter in Schweden Foto: Britta Pedersen/dpa

Härnösand taz | Batteriehersteller Northvolt streicht 1.600 Stellen in Schweden – das war am Montag die jüngste Hiobsbotschaft, nach einer ganzen Serie schlechter Nachrichten vom einstigen Hoffnungsträger für eine grüne europäische Batterie-Zukunft. Das Unternehmen steckt in der tiefsten Krise seit seiner Gründung 2016.

Vor zwei Wochen hatte Northvolt eine Umstrukturierung angekündigt und dabei bereits mitgeteilt, Teile seines Werks im nordschwedischen Skellefteå schließen zu wollen. Eine Anlage für die Herstellung von Kathodenmaterial solle eingemottet werden, von 300 zu streichenden Stellen war da die Rede.

Nun wird auch eine geplante Erweiterung der Fabrik gestrichen, insgesamt 1.000 Stellen fallen weg in der Stadt, die viel Hoffnung in Northvolt gesetzt hatte. 400 Stellen werden zudem in der Forschung und Produktentwicklung in Västerås gestrichen, 200 in der Stockholmer Unternehmenszentrale. Die Maßnahmen seien eine „Antwort auf den Gegenwind auf dem Automobilmarkt“, sagte Mitgründer und Vorstandschef Peter Carlsson laut der Mitteilung.

Tatsächlich geht es aber auch darum, erst mal den ursprünglichen eigenen Produktionsplänen gerecht zu werden. Im Juni hatte die Nachricht vom geplatzten BMW-Deal im Wert von 2 Milliarden Euro für Furore gesorgt. Als ein Grund für die Stornierung galt, dass die serielle Produktion der bestellten Batteriezellen um Jahre hinter dem Zeitplan lag.

Ebenfalls im Juni musste die schwedische Kommune Borlänge ihre Northvolt-Hoffnungen begraben: Die dort geplante neue Batteriefabrik – angekündigt waren 1.000 Arbeitsplätze – wird doch nicht gebaut, das Gelände wieder verkauft. Peter Carlsson hatte damals gegenüber der Wirtschaftszeitung Dagens Industri eingeräumt, dass die Expansionspläne zu „aggressiv“ gewesen seien. Zur angekündigten Umstrukturierung hatte er dann gesagt: „Wir müssen harte Maßnahmen ergreifen, um das Kerngeschäft zu sichern und unsere finanzielle Stabilität zu verbessern“.

Auswirkungen auf VW

Zum problematischen Lagebild hatten dieses Jahr auch Berichte über unsichere Arbeitsplätze beigetragen. Laut Recherchen der Zeitung Dagens Nyheter wurden 26 schwere Arbeitsunglücke an Northvolt-Standorten gemeldet, zwei Menschen starben demnach seit 2019, mehrere verloren Gliedmaßen oder wurden durch den Kontakt mit Chemikalien verletzt.

In Deutschland schaut man vor allem auf das seit März im Bau befindliche Northvolt-Werk in Schleswig-Holstein. Bislang heißt es vom Unternehmen dazu nur, es halte an den Plänen fest, es könne jedoch zu Verzögerungen kommen. Klar ist: Northvolt muss nicht nur sparen, es braucht auch neues Geld. Dagens Nyheter zufolge laufen intensive Verhandlungen mit Financiers eines Mega-Kredits über 5 Milliarden Euro, der im Januar noch als Meilenstein gepriesen wurde. Jetzt soll es um Änderungen der Kreditbedingungen gehen.

Und auch das Schicksal von VW hängt eng mit dem von Northvolt zusammen: Mit 21 Prozent ist VW größter Anteilseigner des Batterieherstellers. Mangelnde E-Auto-Nachfrage, billige Konkurrenz vor allem aus China: So hatte man sich das alles nicht vorgestellt. Worauf Northvolt nicht setzen kann, ist eine staatliche Rettungsaktion aus dem eigenen Land. Ministerpräsident Ulf Kristersson machte vergangene Woche klar, dass Schweden sich nicht an dem Unternehmen beteiligen werde. In Form von Kreditgarantien und Fördermitteln wurden zuvor durchaus schon Steuergelder in Milliardenhöhe bereitgestellt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Wo man auch hinschaut, nur noch Hiobsbotschaften.

    Worüber ich letzte Zeit öfters mal Nachdenken muss, es ist nicht das erste mal das E-Autos scheitern. Es ist das zweite (große) mal.

    Kutschen mit Elektro Antrieb waren die ersten "Autos". Der Verbrenner kam etwas später und sie standen dann kurz in Konkurrenz zueinander. Durchgesetzt hat sich überall auf der Welt (unabhängig voneinander) der Verbrenner. Obwohl die Vorteile des E Antriebs im Vergleich zum Verbrenner damals sogar noch größer waren.



    E-Kutschen waren sauberer, leichter zu fahren, der "Treibstoff" war tatsächlich leichter Verfügbar da Stromleitungen schon überall hin verlegt wurden, Benzin dagegen noch teuer und teilweise schwer zu bekommen war, und sie waren auch noch Günstiger.



    Trotzdem hat sich überall der Verbrenner durchgesetzt.

    Das ist schwer Nachzuvollziehen. An der Technik kann es nicht liegen, liegt es vllt eher bei uns Menschen?



    Haben wir vllt nen kollektiven psychischen Schaden, das wir lieber etwas wollen das wir "füttern" wie ein Tier und dann funktioniert, statt etwas das wir lange laden müssen?

    Ich verstehe einfach die Gründe nicht, und fange an, bei der primitiven Natur des Menschen zu suchen...

    • @Rikard Dobos:

      "Ich verstehe einfach die Gründe nicht..."



      DER Grund ist der gleiche wie heute: Der Akku - Masse, Kapazität (Reichweite), Kosten, Lebensdauer, Zyklenfestigkeit.



      Wo es ohne Akku geht, kam (und kommt) durchaus Elektritzität zum Einsatz: Straßen- und U-Bahnen, Oberleitungsbusse, später auch Eisenbahnen.

  • Nun, man geht hin und sagt: Elektroautos sind doof, das wird sich nie durchsetzen, so ein Quatsch, wir machen in Wasserstoff...



    Und dann investiert niemand in Ladeinfrastruktur oder kauft EAutos....



    Komisch...



    Am Ende werden uns Länder wie China oder Indien um Jahrzehnte in der Entwicklung abgehängt haben. Unser Wohlstand rinnt dahin, weil wir zu blöd sind.